Gesellschaft

COVIDiot und Balkonsänger: Deutsche Sprache durch Corona-Krise um 1.200 neue Wörter "bereichert"

Die Corona-Krise hat neben unserer Lebensweise unvermeidlich auch unseren Wortschatz beeinflusst. Die Linguisten des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) zählten nach, dass in der Zeit der Pandemie insgesamt 1.200 neue Wörter in den Sprachgebrauch der Deutschen kamen.
COVIDiot und Balkonsänger: Deutsche Sprache durch Corona-Krise um 1.200 neue Wörter "bereichert"Quelle: www.globallookpress.com © Christian Ohde via www.imago-ima

Ein kleines dreiköpfiges Forscherteam des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) beschäftigt sich mit der Analyse aller neuen Wörter, die in der Presse, auf sozialen Netzwerken und generell im Internet auftauchen. Das Team beobachtet, wie sich der Gebrauch im Laufe der Zeit verändert. Die am häufigsten verwendeten Wörter werden schließlich in den Wörterbüchern verankert.

Eine solche Analyse des vergangenen Jahres ergab, dass seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie insgesamt 1.200 Neuprägungen entstanden sind, die inzwischen fest zur deutschen Alltagssprache gehören. Eine Liste der Neologismen lag am Dienstag der Zeitung The Guardian vor.

Eine große Gruppe der Wörter umfasst den Bereich der Gefühle der Menschen im Lockdown: ihre Sorgen (Corona-Angst), ihren Überdruss (coronamüde), Stress (overzoomed) und die Ungeduld (Impfneid). Hinzu kommen Ausdrücke, die das Leben mit Beschränkungen und die Sehnsucht nach gesellschaftlichem Kontakt beschreiben (Kuschelkontakt, Abstandsbier). Eine besondere Gruppe bilden jene Begriffe, mit denen die neue Realität in den ersten Wochen der Pandemie assoziiert wurde (Hamsteritis) und die aus menschlicher Kreativität entstanden sind, um sich mit den Mitmenschen zu solidarisieren (Balkonsänger). Auch der Frust der sozial verantwortlichen Menschen über die Corona-Verweigerer fand pandemiebedingt Ausdruck in dem Wortschatz der Bundesbürger (COVIDiot, Maskentrottel).

Dr. Christine Möhrs, die die Liste zusammen mit ihren Kollegen erstellt hat, hob die Wichtigkeit des Projekts hervor, da es die Geschichte des Lebens während der Pandemie erzählt. Zu ihrem persönlichen Favoriten wählte sie dabei das Wort Coronafußgruß – weil es sich eben so schön reime und den menschlichen Einfallsreichtum in Zeiten der Abstandsregeln demonstriere. Der Guardianzitiert Möhrs:

"Wenn neue Dinge in der Welt passieren, suchen wir nach einem Namen. Dinge, die keinen Namen haben, können dazu führen, dass Menschen Angst und Unsicherheit empfinden. Wenn wir aber über Dinge sprechen und sie benennen können, dann können wir miteinander kommunizieren. Gerade in Krisenzeiten ist das wichtig."

Mehr zum ThemaCollins-Wörterbuch ernennt "Lockdown" zum Wort des Jahres 2020

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.