WhatsApp schiebt Einführung der neuen Datenschutzregeln auf

Der populäre Instant-Messaging-Dienst WhatsApp hat am Freitag angekündigt, die Einführung seiner neuen Datenschutzregeln um gut drei Monate zu verschieben. Die neue Datenschutzrichtlinie werde demnach erst vom 15. Mai an gelten. Bisher sollten die Nutzer bis zum 8. Februar den neuen Bedingungen zustimmen, wenn sie den zu Facebook gehörenden Chatdienst Weiternutzen wollten.
We will make sure users have plenty of time to review and understand the terms. Rest assured we never planned to delete any accounts based on this and will not do so in the future.
— WhatsApp (@WhatsApp) January 15, 2021
WhatsApp beklagte außerdem die Ausbreitung falscher Informationen über seine neuen Datenschutzregeln. Demnach gehe es bei den Änderungen vor allem darum, bessere Möglichkeiten für Kommunikation mit Unternehmen zu schaffen. An der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, mit der Chat-Inhalte nur für die teilnehmenden Nutzer, aber nicht einmal für WhatsApp selbst im Klartext sichtbar seien, werde nicht gerüttelt. Es gehe auch nicht um eine erweiterte Datenweiterleitung an Facebook.
Nach der Ankündigung der neuen Datenschutzrichtlinie durch WhatsApp hatten die Rivalen des Chatdienstes mit mehr als zwei Milliarden Nutzern in den vergangenen Wochen einen starken Zulauf gemeldet. Davon profitierten vor allem Telegram, Signal und Threema.
Mehr zum Thema - Telegram-Chef über die neuen WhatsApp-Richtlinien: Die Flucht zu Telegram hat sich beschleunigt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.