Keine Transgender-Rolle: Halle Berry macht Rückzieher nach Kritik

Mehr zum Thema – Polen: Organisationen warnen vor Hetzjagd auf sexuelle Minderheiten
Die US-amerikanische Schauspielerin Halle Berry will sich nach heftiger Kritik aus der LGBT-Ecke nun doch nicht um eine Transgender-Rolle bemühen. Berry zeigte sich "einsichtig" und erklärte auf Twitter, als "Cisgender-Frau" verstehe sie jetzt, dass sie diese Rolle nicht hätte in Betracht ziehen sollen.
Wer sich als Cisgender oder Cis-Mensch bezeichnet, identifiziert sich laut LGBT-Definition mit dem Geschlecht, das ihm oder ihr bei der Geburt zugewiesen wurde. "Die Transgender-Community sollte ohne Zweifel die Gelegenheit haben, ihre eigenen Geschichten zu erzählen", schrieb Berry als weitere Begründung.
— Halle Berry (@halleberry) July 7, 2020
Zuvor hatte die Schauspielerin am vergangenen Freitag in einem Interview auf der Plattform Instagram von ihrer nächsten möglichen Rolle erzählt: "Sie ist eine Frau, die sich in einen Mann gewandelt hat." Weiter sagte Berry: "Das ist eine Frau. Das ist eine weibliche Geschichte." Sie wolle das "warum" und "wie" verstehen, "diese Welt" erleben, verstehen und tief in sie eintauchen.
Kaum war das Interview publik, schalteten sich sofort selbsternannte Verteidiger der LGBT-Rechte ein und warfen Berry vor, zu "misgendern" – also das Ansprechen mit dem falschen Geschlecht, das Betroffene als verletzend empfinden können. Transgender bräuchten Berry nicht, um für sie zu sprechen, wurde sie etwa in den Kommentaren auf Instagram unter anderem kritisiert. Oder auch: Es gebe genügend Transmänner, die die Rolle spielen könnten.
Berry schrieb, sie wolle sich für ihre Äußerungen entschuldigen. Sie sei dankbar für die "Anleitung" und die kritischen Gespräche. Sie werde weiterhin zuhören und aus dem Fehler lernen. "Ich gelobe, ein Verbündeter zu sein und meine Stimme einzusetzen", schrieb sie bei Twitter. Die queere US-Organisation GLAAD begrüßte die Selbstkasteiung auf Twitter:
Wir freuen uns, dass Halle Berry auf die Bedenken von Transgender-Menschen gehört und von ihnen gelernt hat. Andere mächtige Menschen sollten das Gleiche tun.
We are pleased that @halleberry listened to the concerns of transgender people and learned from them. Other powerful people should do the same. A good place to start is by watching @Disclosure_Doc to learn about trans representation in media. https://t.co/SAxSvXxbk3
— GLAAD (@glaad) July 7, 2020
Doch nicht alle sehen das so. Der bekannte Dramaturg und Autor Bernd Stegemann, ein vehementer Kritiker der sogenannten "Identitätspolitik", twitterte am Dienstag:
Wer hat's gesagt? 'Ich bin dankbar für die Orientierungshilfe und die kritischen Kommentare der letzten Tage und werde weiterhin zuhören und aus diesem Fehler lernen' a. N. Bucharin bei stalinschem Schauprozess? b. H. Berry auf Twitter, weil sie eine Trans-Person spielen wollte?
Wer hat's gesagt? "Ich bin dankbar für die Orientierungshilfe und die kritischen Kommentare der letzten Tage und werde weiterhin zuhören und aus diesem Fehler lernen"a. N. Bucharin bei stalinschem Schauprozess?b. H. Berry auf Twitter, weil sie eine Trans-Person spielen wollte?
— Bernd Stegemann (@bernd_stegemann) July 7, 2020
In der Tat bestand der Reiz der Schauspielerei bis jetzt genau darin, eine Rolle zu verkörpern. Doch vermutlich wird man sich in Zukunft damit abfinden müssen, dass die Grenze zwischen Rolle und Schauspieler aufgehoben wird.
Am besten Spielfilme gleich ganz verbieten und nur noch Dokumentationen drehen.
Mehr zum Thema – Montenegro erlaubt gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften – Adoptionen weiterhin untersagt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.