Twitter entfernt Begriffe "blacklist", "master" und "slave" aus Programmcode

"Die inklusive Sprache spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines Umfelds, zu dem jeder gehört. Bei Twitter spiegelt die Sprache, die wir in unserem Code verwendet haben, weder unsere Werte als Unternehmen, noch repräsentiert sie die Menschen, denen wir dienen. Wir wollen das ändern", hieß es in einer Erklärung der technischen Abteilung von Twitter.
Twitter veröffentlichte auch eine Liste der Begrife, die bei Twitter nicht mehr verwendet werden sollen. So werden "blacklist" (schwarze Liste) durch "denylist" (Verweigerliste), "whitelist" (weiße Liste) durch "allowlist" (Zulassungsliste) und "master/slave" (Meister/Sklave) durch "leader/follower" (Anführer/Nachfolger) ersetzt.
We’re starting with a set of words we want to move away from using in favor of more inclusive language, such as: pic.twitter.com/6SMGd9celn
— Twitter Engineering (@TwitterEng) July 2, 2020
In der Programmiersprache bezieht sich "Meister" auf die Hauptversion des Codes, der die "Sklaven" oder Replikate kontrolliert. "Schwarze Liste" wird verwendet, um Elemente zu beschreiben, die automatisch verweigert werden, typischerweise verbotene Webseites. Die Begriffe werden häufig in Programmcodes verwendet, die vor Jahrzehnten entstanden.
Das Ersetzen der Begriffe könnte nach Ansicht von Experten Millionen kosten und Monate dauern, berichtet die BBC.
Mehr zum Thema - Twitter entfernt Trumps Post mit seinem eigenen Foto wegen angeblicher Verletzung der Urheberrechte
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.