Europa

Wegen Protesten gegen Rentenreform: Macron verzichtet als erster Präsident auf seine Pension

Dem französischen Präsidenten stehen 20.000 Euro an monatlicher Präsidenten-Rente zu. Seine Rentenreform hatte zu Massenprotesten geführt. Mit seinem erklärten Verzicht auf seine Pension versucht er, die Gemüter der Demonstranten zu beruhigen.
Wegen Protesten gegen Rentenreform: Macron verzichtet als erster Präsident auf seine PensionQuelle: Reuters © Geert Vanden Wijngaert

Die neue Rentenreform in Frankreich sieht eine Abschaffung der Sonderrechte für Berufsgruppen und die Einführung eines einheitlichen Punktesystems vor. Derzeit gibt es 42 Rentenregeln. Die Reform soll das Rentensystem vereinfachen. Die Änderungen haben jedoch zur Folge, dass nicht mehr die letzten Jahre der Einzahlung geltend gemacht werden, sondern alle Verdienstjahre. Niedrige Anfangsgehälter und Auszeiten schmälern die Pension. Im Land brachen Massenproteste aus.

Die Demonstranten traten in den Streik und behindern seit zweieinhalb Wochen das öffentliche Leben. Unter den Streikenden sind auch Bahnarbeiter. Vor Weihnachten hatte Macron die Demonstranten aufgefordert zu pausieren, damit die öffentlichen Verkehrsmittel wieder funktionieren und die Menschen ungehindert ihre Familien besuchen können.

Ob die geforderte Streikpause eintritt bleibt fraglich. Auch aus Deutschland sind die Bahnverbindungen nach Frankreich unterbrochen. Macron will nun als erster Präsident auf seine Pension verzichten und so die Demonstranten beruhigen. Der Élysée-Palast erklärte daraufhin am Samstag Macron werde auf seine eigene Pension verzichten. Dies schmälert sein Budget um 6.220 Euro im Monat. Ebenfalls werde er den Sitz im Verfassungsrat für die Zeit seiner Pension nicht annehmen. Für ihn bedeutet dies weitere Einbußen von 13.500 Euro monatlich.

Mehr zum Thema - Generalstreik in Frankreich: Verkehr im ganzen Land lahmgelegt – schwere Ausschreitungen in Paris

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.