Apple in Russland zeigt Krim nun als russisches Staatsgebiet

Der Chef des Sicherheitsausschusses der russischen Duma Wassili Piskarjow sagte am Mittwoch:
Apple hat seine Korrekturen in den geografischen Bezeichnungen der Krim und der Stadt von föderaler Bedeutung – Sewastopol – umgesetzt. Umgesetzt gemäß der russischen Verfassung.
Außerhalb Russlands sehen Nutzer die Krim weiterhin als Autonome Republik – aber ohne Zusatz Ukraine. Piskarjow kündigte an, die Karten nun regelmäßig zu prüfen. Russland hatte unter Androhung hoher Strafen auch von Google immer wieder gefordert, die Kartenbezeichnungen zu ändern. Google hingegen ordnet die Krim keinem Land zu.
Der ukrainische Außenminister Wadim Pristajko reagierte verärgert. Auf Twitter forderte er die Firma zum Umdenken auf und bezeichnete die Krim als "Herzstück" seines Landes. Apple solle bei dem bleiben, womit es sich auskenne: Hochtechnologie und Unterhaltung. "Globale Politik ist nicht Ihre starke Seite", betonte der Diplomat. Die US-Firma ist in der Ukraine, anders als in Russland, nicht vertreten.
IPhones are great products. Seriously, though, @Apple, please, please, stick to high-tech and entertainment. Global politics is not your strong side. #CrimeaIsUkraine
— Vadym Prystaiko (@VPrystaiko) 27. November 2019
Mehr zum Thema - Droht Apple das Aus? Russland erwägt Verbot von Smartphones ohne vorinstallierte russische Software
(rt deutsch / dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.