Fast die Hälfte aller Neuwagen in Norwegen elektrisch – Tesla 3 führt Liste an
Insgesamt waren 48,4 Prozent aller von Januar bis Juni verkauften Neuwagen in Norwegen Elektroautos. Im Jahr 2018 betrug der Anteil noch 31,2 Prozent. Teslas Modell 3 war Norwegens meistverkauftes Fahrzeug, sagte der Norwegische Straßenverband (NRF) bei der Bekanntgabe der neuesten Verkaufsdaten am Montag.
Insgesamt waren 48,4 Prozent aller von Januar bis Juni verkauften Neuwagen Elektroautos, womit jetzt schon die 31,2 Prozent für das Gesamtjahr 2018 übertroffen wurden. Norwegen ist somit mit Abstand die weltweit führende Nation beim Kauf von Elektroautos.
Im gesamten ersten Halbjahr 2019 war Tesla die meistverkaufte Automarke
Mit dem Ziel, den Verkauf von Diesel- und Benzinmotoren bis Mitte des nächsten Jahrzehnts einzustellen, befreit Norwegen batteriebetriebene Autos von den hohen Steuern, die auf Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen erhoben werden. Darüber hinaus bietet es Vorteile wie beispielsweise Ermäßigungen bei der Maut.
Die Regierung hat Marken wie Tesla, Nissan, Hyundai und BMW gestärkt, die alle vollelektrische Fahrzeuge anbieten, im Gegensatz zu Hybriden, die Elektromotoren zum Antrieb verwenden, aber auch einen Verbrennungsmotor besitzen. Hersteller ohne vollelektrische Angebote, wie Ford und Mercedes, sind im Absatz rückläufig. Beide haben allerdings angekündigt, ab 2020 Elektroautos in Norwegen anzubieten.
Tesla verkaufte im Juni in Norwegen 3.760 Fahrzeuge, was einem Anteil von 24,5 Prozent an allen Autos im Monat entsprach. Auch im gesamten ersten Halbjahr war Tesla die meistverkaufte Marke.
Mehr zum Thema - Bank of America: Elektroautos werden Ölnachfrage innerhalb von zehn Jahren zerstören
Der größte Teil des Umsatzes entfiel auf das mittelgroße Modell 3, während die größeren Modelle S und X im Vergleich zum Vorjahr geringere Absätze verzeichneten.
Die Internationale Energieagentur (IEA), zu der bei der Zählung von Elektroautos auch die meistverkauften Plug-in-Hybride gehören, maß den Anteil Norwegens im Jahr 2017 mit 39 Prozent des Umsatzes, weit vor dem zweitplatzierten Island mit 12 Prozent und Schweden mit 6 Prozent.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.