Präsidentschaftsstichwahl in der Ukraine: Selenskij gewinnt mit mehr als 70 Prozent (Live-Updates)
Rund 30 Millionen Bürger waren am Sonntag aufgerufen, sich bis 19.00 Uhr MESZ zwischen Petro Poroschenko und Wladimir Selenskij zu entscheiden. Landesweit waren knapp 30.000 Wahllokale geöffnet. Die Abstimmung fand auch in weiteren 101 Wahllokalen in 72 Ländern der Welt statt. Eine Ausnahme war Russland: Die Zentrale Wahlkommission der Ukraine hatte bereits am 31. Dezember 2018 beschlossen, sämtliche Wahllokale im Nachbarland zu schließen. Die bis zu drei Millionen in Russland lebenden Ukrainer konnten jedoch ihre Stimme in Georgien, Kasachstan und Finnland abgeben.
Mehr zum Thema - Poroschenko oder Selenskij - Stichwahl um das Präsidentenamt in der Ukraine
Die erste Wahlrunde hatte am 31. März stattgefunden. Wladimir Selenskij erhielt damals 30,24 Prozent der Stimmen. Der amtierende Präsident Petro Poroschenko kam auf 15,95 Prozent.
21.04.2019 21:56 Uhr
21:56 Uhr
Auf wiedersehenRT Deutsch beendet hiermit die Live-Berichterstattung über die Präsidentschaftswahl in der Ukraine. Danke, dass Sie bei uns waren!
21:48 Uhr
LinkDie aktuellen Angaben der Zentralen Wahlkommission der Ukraine finden Sie unter diesem Link.
21:37 Uhr
GrafikRT 21:34 Uhr
WahlbeteiligungLaut offiziellen Angaben der Zentralen Wahlkommission der Ukraine lag die Wahlbeteiligung bei 62,06 Prozent.
21:01 Uhr
erste offiz ErgebnisseDie Zentrale Wahlkommission der Ukraine hat die ersten offiziellen Ergebnisse veröffentlicht. Nach der Auszählung von 2,33 Prozent der Stimmen führt Wladimir Selenskij mit 70,36 Prozent. Für Petro Poroschenko gaben 27,29 Prozent der Wähler ihre Stimmen ab
20:38 Uhr
SchwedenSchwedens Außenministerin Margot Wallström gratulierte am Sonntagabend als erste ausländische Politikerin Wladimir Selenskij zum Wahlsieg.
"Gratulation an Selenskij zum Sieg bei der Präsidentschaftswahl in der Ukraine. Schweden wird weiterhin mit der Ukraine eng zusammenarbeiten und ihr Reformprogramm, ihre territoriale Integrität, ihre Souveränität sowie ihre Unabhängigkeit unterstützen", schrieb die Politikerin auf ihrem Twitter-Profil.
20:14 Uhr
Ukr InnenministeriumNach Angaben des ukrainischen Innenministeriums sind keine groben Verstöße gegen das Wahlrecht registriert worden. Die Polizei bleibt im Dienst, bis die Auszählung der Stimmen abgeschlossen ist.
Сергій #Яровий: Суттєвих порушень виборчого процесу не зафіксовано, підрозділи МВС продовжують нести службу до кінця підрахунку голосівДеталі: https://t.co/TmDSWroEKspic.twitter.com/gFRuRwbq75
— МВС України (@MVS_UA) 21. April 201920:10 Uhr
Russlands AußenministeriumRusslands Außenministerium sieht in den Ergebnissen der ersten Nachwahlbefragungen bei der Präsidentschaftsstichwahl in der Ukraine, dass die ukrainische Gesellschaft Veränderungen in der Außen- und Innenpolitik wolle.
Die Nachwahlbefragungen zeigen, dass die ukrainische Bürger für Veränderungen gestimmt haben. Nun ist die neue Führung des Landes an der Reihe, die Hoffnungen ihrer Wählerschaft zu verstehen und umzusetzen. Das betrifft natürlich sowohl die Innen- als auch die Außenpolitik des Landes. Das ist eine verantwortungsvolle Etappe in der ukrainischen Geschichte", sagte Grigori Karassin von Russlands Außenamt.
19:28 Uhr
Poroschenkos KommentarPetro Poroschenko erkennt seine Wahlniederlage an.
Amtsinhaber Petro Poroschenko kommentierte die ersten Wahlergebnisse.
So hat die Mehrheit der Ukrainer entschieden. Ich nehme diese Entscheidung an. Ich verlasse den Posten, bleibe aber in der Politik. Ich werde weiter für die Ukraine kämpfen!
Außerdem rief er seine Anhänger dazu auf, nie aufzugeben.
Reuters 19:21 Uhr
Selenskijs KommentarWladimir Selenskij kommentierte indes die ersten Nachwahlbefragungen, denen zufolge er die Präsidentschaftsstichwahl mit großem Abstand vor Petro Poroschenko gewonnen haben dürfte.
Wir haben das zusammen geschafft", bedankte sich der Politiker bei seiner Wählerschaft.
Reuters
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.