Messer-Attacke in Paris: Behörden kannten Angreifer - aber unterschätzten dessen Gefährlichkeit

Der Terror kehrt wieder einmal nach Paris zurück: Ein mutmaßlicher Islamist hat im Zentrum der französischen Hauptstadt einen Passanten getötet und vier weitere Menschen verletzt. Der Angriff geschah am Samstagabend in einem belebten Ausgehviertel nahe der Oper im Herzen von Paris. Der aus Tschetschenien stammende und mit einem Messer bewaffnete Angreifer wurde dann von der Polizei erschossen.
Staatspräsident Emmanuel Macron erklärte, Frankreich habe erneut "den Preis des Blutes" bezahlt, werde aber vor den "Feinden der Freiheit" keinen Zoll zurückweichen. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte inzwischen den Angriff für sich. Die auf Auswertung dschihadistischer Propaganda spezialisierte Seite Intelligence Group meldete, dass das IS-Sprachrohr Amak den Angreifer als "Soldaten des Islamischen Staates" bezeichnet habe.
Tatverdächtiger stand auf einer Liste von radikalisierten Personen
Mittlerweile kommen immer mehr Details zum Angriff und dem mutmaßlichen Täter selbst ans Tageslicht: Der Terror-Verdächtige wurde 1997 in der Teilrepublik Tschetschenien im russischen Nordkaukasus geboren und war mehreren Berichten zufolge seit 2010 französischer Staatsbürger. Die Ermittler identifizierten ihn anhand seiner Fingerabdrücke, berichtete der Radiosender Europe1. Am Sonntagmorgen nahmen die Fahnder die Eltern des mutmaßlichen Terroristen in Gewahrsam. Dieser war den Sicherheitsbehörden bereits bekannt und stand auf einer Liste von radikalisierten Personen. Nach Informationen der Regionalzeitung Le Parisien wurde sein Gefährdungspotenzial aber nicht als hoch eingestuft.
Der 21-Jährige schlug kurz vor 21 Uhr in der Rue Monsigny nahe der Oper im Herzen von Paris zu. Zum Zeitpunkt des Attentats waren dort viele Menschen auf der Straße, da die Gegend wegen ihrer vielen Bars, Restaurants und Theater beliebt ist. Er soll "Gott ist groß" auf Arabisch gerufen haben, wie der Pariser Staatsanwalt François Molins berichtete. Aufgrund der Vorgehensweise übernahmen Anti-Terror-Ermittler den Fall, ermittelt wird wegen Mordes und versuchten Mordes an Amtsträgern im Zusammenhang mit Terrorismus.
Angreifer ging mit dem Messer auch auf die herbeigeeilten Polizisten los
Bei dem getöteten Passanten handelt es sich um einen 29 Jahre alten Mann. Zwei der Opfer - ein 34-Jähriger und eine 54-Jährige - wurden nach Polizeiangaben mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Zwei weitere Passanten erlitten demnach leichtere Verletzungen, auch sie wurden im Krankenhaus behandelt. Die Verletzten seien inzwischen außer Lebensgefahr, sagte Innenminister Gérard Collomb in der Nacht.
Nach Polizeiangaben ging der Angreifer mit dem Messer auch auf drei herbeigeeilte Polizisten los. Einer von ihnen habe zunächst eine Elektroschock-Waffe gegen den Angreifer eingesetzt. Ein weiterer Beamter habe dann zwei Schüsse abgegeben, die den Angreifer tödlich getroffen hätten.
Premierminister Edouard Philippe lobte "die außerordentliche Reaktion" der Polizei. Fünf Minuten nach dem Notruf seien die Beamten vor Ort, neun Minuten nach dem Notruf sei der Täter tot gewesen. Die Schnelligkeit der Polizei "hat aller Wahrscheinlichkeit nach eine schlimmere Opferbilanz verhindert", sagte Philippe. Auch Innenminister Collomb lobte die Polizei, die mit kühlem Kopf vorgegangen sei.
Agression à #Paris : je salue le sang froid et la réactivité des forces de police qui ont neutralisé l’assaillant.Mes premières pensées vont aux victimes de cet acte odieux.
— Gérard Collomb (@gerardcollomb) 12. Mai 2018
Le Pen: "Zeitbomben auf französischem Boden außer Gefecht setzen"
Der erneute Anschlag entfachte rasch eine politische Debatte über die innere Sicherheit. Der Chef der konservativen Partei der Republikaner, Laurent Wauquiez, teilte via Twitter mit, Worte reichten nicht aus, es müssten Taten folgen. Die Vorsitzende des Front National, Marine Le Pen, stellte via Twitter die Frage: "Was nützt diese Radikalisierten-Liste, wenn sie nicht dafür benutzt wird, um diese Zeitbomben auf französischem Boden außer Gefecht zu setzen?"
On apprend une nouvelle fois que le terroriste serait fiché S.À quoi peut bien servir cette fiche S si on ne s’en sert pas pour mettre ces bombes à retardement hors d’état de nuire sur le sol français ? MLP #Monsigny#AttaqueParis
— Marine Le Pen (@MLP_officiel) 13. Mai 2018
Frankreich war in den vergangenen Jahren mehrfach Ziel islamistischer Terroranschläge. Seit Anfang 2015 wurden dabei mehr als 240 Menschen ermordet.
Mehr zum Thema - Terrormiliz "Islamischer Staat" bekennt sich zu Kirchen-Anschlägen in Indonesien
(rt deutsch/dpa/afp)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.