Europa

Jetzt in Amsterdam: Saakaschwili will um ukrainische Staatsbürgerschaft kämpfen

Michail Saakaschwili hat nach der Ausweisung aus der Ukraine eine Aufenthaltsgenehmigung für die Niederlande bekommen. Seine Familie lebt dort, ein Antrag auf Familiennachzug wurde gestellt. Dennoch will Saakaschwili um seinen ukrainischen Pass kämpfen.
Jetzt in Amsterdam: Saakaschwili will um ukrainische Staatsbürgerschaft kämpfenQuelle: Sputnik

Der staatenlose Ex-Präsident von Georgien, Michail Saakaschwili, hat nach seiner Abschiebung aus der Ukraine eine Aufenthaltsgenehmigung für die Niederlande bekommen. Die Prozedur nach der Ankunft in Amsterdam habe nur wenige Minuten gedauert, schrieb er am Mittwoch auf Facebook. Damit dürfe er sich überall in der EU aufhalten und arbeiten.

Doch ich bin wie nie zuvor entschlossen, meine ukrainische Staatsbürgerschaft zurückzuholen", sagte er.

Der 50-Jährige war am Montag aus der Ukraine ausgewiesen und zunächst nach Polen geflogen worden. Er forderte Hilfe von der EU und insbesondere von Kanzlerin Merkel. Von Warschau reiste er am Mittwoch in die Niederlande.

Saakaschwili wolle sich in Amsterdam niederlassen, sagte sein Anwalt Oscar Hammerstein dem niederländischen Radio. Der Georgier ist mit einer Niederländerin verheiratet und hat mit ihr zwei Söhne. Saakaschwili hatte nach Angaben des Anwalts bei der niederländischen Einwanderungsbehörde einen Antrag auf Familiennachzug gestellt.

Zugleich klagte er in der Ukraine gegen seine Ausweisung. Das Bezirksverwaltungsgericht Kiew bestätigte am Mittwoch den Eingang der Klage. Saakaschwili gilt als staatenlos, weil ihm sowohl die georgische wie auch die ukrainische Staatsbürgerschaft entzogen worden ist. Trotzdem war Saakaschwili im vergangenen Herbst wieder in die Ukraine eingereist, wo er als Oppositionspolitiker die Kiewer Führung kritisierte und ihr Korruption vorwarf. (dpa/rt deutsch)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.