Europa

Katalonien: Puigdemont und die seltsame WhatsApp-Nachricht – Ende der Unabhängigkeitsbewegung?

Der abgesetzte katalanische Regierungschef Carles Puigdemont hat in einer privaten Mitteilung das "Ende" der Unabhängigkeitsbewegung in der spanischen Konfliktregion eingeräumt. Madrid habe "gewonnen", schrieb Puigdemoint einem politischen Mitstreiter Toni Comín auf WhatsApp.
Katalonien: Puigdemont und die seltsame WhatsApp-Nachricht – Ende der Unabhängigkeitsbewegung?Quelle: Reuters © Yves Herman

Die Zeilen wurden am Mittwoch vom TV-Sender Telecinco enthüllt. Ein Journalist habe am Dienstag unbemerkt das Display des Handys von Comín fotografiert, als dieser sich gerade die Botschaften angeschaut habe, berichtete der Sender.

Puigdemont bestätigte unterdessen auf Twitter die Echtheit der Botschaften. Der nach seiner Absetzung Ende Oktober als katalanischer Regionalpräsident in Belgien im Exil lebende 55-Jährige bestritt allerdings, dass er das Handtuch wirft.

Am Dienstag hatte er einen Rückschlag erlitten, als die Debatte im Parlament in Barcelona über seine Wiederwahl zum katalanischen Regierungschef auf Anordnung des spanischen Verfassungsgerichts bis auf Weiteres vertagt wurde. Das Gericht hatte eine Wahl in Abwesenheit untersagt. Bei Rückkehr nach Spanien droht Puigdemont aber eine sofortige Inhaftierung, unter anderem wegen Rebellion.

Puigdemont schrieb Comín nach der Vertagung:

Ich nehme an, Du bist Dir darüber im Klaren, dass das das Ende bedeutet."

Auf Twitter rechtfertigte sich der Politiker später mit den Worten, er sei "ein Mensch" und gerate schon mal "ins Zweifeln". Doch er gab sich auch wieder kampfbetont:

Aber ich bin auch der Präsident und werde nicht den Mut verlieren und keinen Rückzieher machen, schon allein aus Respekt, Dank und Verpflichtung gegenüber den Bürgern und dem Land. Wir machen weiter!

Mehr zum Thema:  Wahl von Puigdemont verschoben: Unabhängigkeitsbewegung kritisiert Madrid

(rt deutsch/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.