
Weißrussland meldet "beeindruckende Ergebnisse" in Handelsbeziehungen zu Russland

In der weißrussischen Hauptstadt Minsk hat am Dienstag eine gemeinsame Sitzung der Kollegien der Außenministerien Weißrusslands und Russlands stattgefunden. Bei der Eröffnung der Tagung lobte der weißrussische Außenminister Maxim Ryschenkow den Zustand der wirtschaftlichen Beziehungen seines Landes zum östlichen Nachbarn. Der Diplomat wurde von den örtlichen Medien mit den Worten zitiert:
"Trotz des andauernden wirtschaftlichen Drucks sind uns im handelswirtschaftlichen Verhältnis beeindruckende Ergebnisse gelungen. Als Bilanz des ersten Halbjahres 2025 belegt Weißrussland solide die vierte Zeile unter den Außenhandelspartnern Russlands nach China, Indien und der Türkei."
Wenn man diese Staaten mit Weißrussland vergleiche, dann werde der große Erfolg in der bilateralen Kooperation der ehemaligen Sowjetrepubliken offensichtlich, betonte der Diplomat.

Ryschenkow lobte insbesondere die Zusammenarbeit mit verschiedenen Regionen des Nachbarlandes, wobei er hervorhob, dass der weißrussische Staatschef Alexander Lukaschenko darin stark involviert sei. Allein im laufenden Jahr habe der Politiker 18 Treffen mit Verwaltern der russischen Regionen von Kaliningrad bis nach Chabarowsk durchgeführt. Erst am Montag habe sich Lukaschenko mit dem Gouverneur des Gebiets Jaroslawl, Michail Jewrajew, getroffen.
Der Diplomat dankte zudem Moskau dafür, dass es sich stets in der internationalen Arena gegen westliche Initiativen ausspreche, Minsk mit neuen Strafmaßnahmen zu belegen. Sein Land tue dasselbe in Bezug auf antirussische Aktivitäten. Die Positionen der beiden Staaten seien in vielen Punkten gleich. Man unterstütze einander und setze sich für gemeinsame Interessen ein.
Mehr zum Thema - Grenzschließung: Wie Lukaschenko Litauen zur Kapitulation zwingt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.