Europa

Slowakei und EU: Neues Verfahren wegen Verfassungsänderung

Die EU mischt sich nicht nur ein, woher welches Land welche Energie bezieht, oder schreibt vor, welche Baustoffe erlaubt sind. Der Slowakei wird jetzt eine Verfassungsänderung zum Vorwurf gemacht, die vor EU-Übergriffen schützen soll.
Slowakei und EU: Neues Verfahren wegen VerfassungsänderungQuelle: RT

Die Slowakei ändert die Verfassung, und die EU leitet ein Verfahren wegen Vertragsverletzung ein. "Am 26. September", so die Presseerklärung der Kommission, "hat die Slowakei Ergänzungen an ihrer Verfassung vorgenommen und ihrem Artikel 7 zusätzliche Bestimmungen hinzugefügt, die es slowakischen Behörden, darunter Gerichten, erlauben, zu entscheiden, welches EU-Recht in der Slowakei gilt und in welchem Ausmaß, die Entscheidungen des EU-Gerichtshofs eingeschlossen. Das widerspricht dem Prinzip des Vorrangs des EU-Rechts, das ein fundamentales Element der rechtlichen Ordnung der EU darstellt."

Die Kommission habe die slowakische Regierung vor der Verabschiedung darauf hingewiesen und nun eine förmliche Mitteilung geschickt, auf die die Slowakei binnen zwei Monaten antworten könne.

Die Verfassungsänderung beinhaltet eine ganze Reihe von Punkten. So sollen nur zwei Geschlechter anerkannt werden und überwiegend nur noch verheiratete Paare Kinder adoptieren können. Die Bestimmung, die der EU-Kommission besonders missfällt, ist aber die, dass "kulturell-ethische Fragen" wie Bildung, Familienleben und Sprache künftig einzig in der nationalen Gesetzgebung entschieden werden sollen.

Der Anspruch, EU-Recht müsse über nationalem Recht stehen, ist auch in Deutschland nicht unbegrenzt gültig; die Artikel, die im deutschen Grundgesetz unveränderlich sind, dürfen auch durch EU-Recht nicht eingeschränkt werden. In diesem Zusammenhang gab es bereits mehrere Prozesse vor dem Bundesverfassungsgericht.

Der slowakische Premierminister Robert Fico hatte schon vor dem jetzigen Schreiben der EU-Kommission erklärt: "Wir freuen uns auf diesen Konflikt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass uns irgendeine internationale Organisation befehlen darf, wie viele Geschlechter es gibt, wer heiraten darf und wer nicht heiraten darf. Das ist eine rein innerstaatliche Angelegenheit. Das ist ein sehr starker Bestandteil der nationalen Identität."

Mehr zum Thema  Ungarn, Tschechien, Slowakei – Dreier-Allianz gegen Brüsseler Kriegstreiberei

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.