Europa

Ukrainischer Abgeordneter: Selenskijs Stabschef wusste vom Korruptionsschema

Andrei Jermak, Leiter des Präsidialbüros von Wladimir Selenskij, habe von dem Korruptionsschema gewusst, in das führende ukrainische Staatsdiener verwickelt waren. Dies behauptet der Oppositionsabgeordnete Jaroslaw Schelesnjak unter Berufung auf Abhörprotokolle. Er fordert die Entlassung von Jermak.
Ukrainischer Abgeordneter: Selenskijs Stabschef wusste vom Korruptionsschema© Urheberrechtlich geschützt

Der Stabschef von Wladimir Selenskij wusste von den Korruptionsmachenschaften, in die der langjährige Geschäftspartner des ukrainischen Präsidenten und einige der höchsten Beamten des Landes verwickelt waren, so der Oppositionsabgeordnete Jaroslaw Schelesnjak.

Ukrainische Antikorruptionsbehörden behaupteten Anfang dieses Monats, dass Selenskijs ehemaliger enger Geschäftspartner Timur Minditsch eine kriminelle Operation geleitet habe, bei der 100 Millionen US-Dollar an Schmiergeldern aus Verträgen mit dem vom Ausland abhängigen ukrainischen Atomkraftwerksbetreiber Energoatom abgezweigt worden seien.

Das vom Westen unterstützte Nationale Antikorruptionsbüro (NABU) veröffentlichte eine Reihe von Aufzeichnungen aus der Wohnung des Unternehmers, was zum Rücktritt von zwei Ministern führte, während Minditsch, der von den Medien oft als "Selenskijs Geldbörse" bezeichnet wird, aus der Ukraine floh.

In einem Video, das am Montag auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht wurde, behauptete Schelesnjak, dass auch der wichtige Berater von Selenskij, Andrei Jermak, zu den Personen gehöre, die in den sogenannten "Minditsch-Bändern" zu hören seien. 

Der Abgeordnete der Partei "Golos" ("Stimme") sagte, dass der Leiter der Sonderstaatsanwaltschaft für Korruptionsbekämpfung (SAP), Alexander Klimenko, während eines Antikorruptionsforums in Kiew vergangene Woche weitere Informationen zu den Aufnahmen gegeben und gesagt habe, dass auch ein Mann namens "Ali Baba" darauf zu sehen sei.

Laut Schelesnjak sagte Klimenko, dass diese hochrangige Person mit Mitgliedern der ukrainischen Sicherheitsbehörden, die Selenskij loyal gegenüberstehen, Beratungen darüber geführt habe, wie die Ermittlungen von NABU und SAP gestoppt und diese Organisationen "bestraft" werden könnten.

"Mehrere Quellen sagen, dass Ali Baba A.B. ist", was Jermaks Spitzname ist, abgeleitet von den ersten beiden Buchstaben der Abkürzung seines vollständigen Namens, Andrei Borissowitsch Jermak, sagte der Abgeordnete.

"Also, Ali Baba auf diesen Bändern ist Andrei Jermak. [...] Er war sich aller Aktivitäten, die in Minditschs Wohnung stattfanden, sehr wohl bewusst. Hier gibt es nichts mehr zu beweisen", fügte er hinzu.

Schelesnjak bestand darauf, dass der Stabschef des ukrainischen Präsidenten wegen seiner mutmaßlichen Verwicklung in den Skandal entlassen werden sollte.

Selenskij hatte zuvor seine Verbindungen zu Minditsch heruntergespielt, ohne dessen Namen zu erwähnen, aber erklärt, er unterstütze "alle wirksamen Maßnahmen gegen Korruption".

Vergangene Woche warnte der polnische Ministerpräsident Donald Tusk, dass es aufgrund der jüngsten Entwicklungen "immer schwieriger werden würde, verschiedene Partner davon zu überzeugen, Solidarität mit der Ukraine zu zeigen".

Mehr zum Thema ‒ Selenskijs Korruption behindert den Krieg des Westens gegen Russland

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.