Europa

Manipulierte Trump-Doku: BBC-Chef tritt zurück

Nach der Kritik an einer BBC-Dokumentation über Donald Trump, in der eine Rede des US-Präsidenten irreführend zusammengeschnitten wurde, treten Generaldirektor Tim Davie und Nachrichtenchefin Deborah Turness zurück. Der Fall löste in Großbritannien eine Debatte über journalistische Standards und politische Neutralität aus.
Manipulierte Trump-Doku: BBC-Chef tritt zurückQuelle: Gettyimages.ru © Oli Scarff

Die BBC, seit mehr als einem Jahrhundert der Inbegriff journalistischer Verlässlichkeit, sieht sich mit einer ihrer schwersten Vertrauenskrisen konfrontiert. Als bekannt wurde, dass für eine Dokumentation des Senders eine Rede von US-Präsident Donald Trump in einer Weise geschnitten worden war, durch die deren Sinngehalt verzerrt wurde, stand das Fundament der Institution plötzlich in Frage.

Es war kein technischer Fehler, sondern die Art, wie die Inhalte ausgesucht und bearbeitet wurden, die den Eindruck von Voreingenommenheit entstehen ließ. Dass ein Whistleblower eingreifen musste, weil die BBC die Dokumentation nicht selbst überprüfte, zeigt, wie vorurteilsbehaftet der Sender gegenüber Trump ist.

Der Vorgang trifft die BBC in einem Moment, in dem die öffentliche Debatte im Vereinigten Königreich ohnehin von Misstrauen, Lagerdenken und einer anhaltenden Politisierung der Medien geprägt ist.

Dass ausgerechnet der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der für sich den Anspruch der Unparteilichkeit erhebt, ins Zentrum dieser Auseinandersetzung geriet, verlieh dem Vorgang besondere Brisanz.

Tim Davie, der bisherige Generaldirektor, zog die Konsequenzen und trat zurück. Er sprach von Fehlern, die geschehen seien, und von der Verantwortung, die an der Spitze unweigerlich zu tragen sei. Auch Deborah Turness, die Leiterin des Nachrichtenbereichs, legte ihr Amt nieder. Der Schritt soll offenbar den Eindruck einer institutionellen Selbstkorrektur vermitteln.

Die Debatte kreist nicht allein um eine umstrittene Sequenz. Sie berührt den Kern der öffentlichen Aufgabe der BBC

Die BBC steht nach dem Vorfall unter massivem Druck. Die Bearbeitung der Trump-Rede sorgte für Empörung, und auch das Weiße Haus meldete sich bereits in den sozialen Medien zu Wort. Der Schaden für die Glaubwürdigkeit des Senders geht weit über die einzelne Sendung hinaus.

Mehr zum Thema – Steve Bannon: Die "rot-grüne Allianz" aus Linken und Islamisten naht

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.