Europa

Louvre-Einbruch: Fünf weitere Personen festgenommen

Nach dem Raubüberfall auf den Louvre haben die französischen Behörden am Mittwochabend fünf weitere Verdächtige festgenommen. Zuvor waren bereits zwei Personen gefasst worden. Nach Angaben der Pariser Staatsanwaltschaft haben sie ihre Schuld teilweise gestanden.
Louvre-Einbruch: Fünf weitere Personen festgenommenQuelle: AP © Emma Da Silva

Im Zuge der Ermittlungen zum Raubüberfall auf das Louvre-Museum haben die französischen Behörden fünf Personen festgenommen. Laut dem Rundfunksender RTL wurden sie am Mittwochabend fast zeitgleich an verschiedenen Orten in der Region Paris gefasst.

Die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau erklärte gegenüber RTL, es sei noch zu früh, die Profile der Verdächtigen zu veröffentlichen. Bei einem der Festgenommenen handele es sich um den Mann, dessen DNA-Spuren, entdeckt von den Ermittlern, seine Beteiligung am Museumsraub vermuten ließen.

Zwei weitere Verdächtige waren bereits am Samstag verhaftet worden. Beccuau zufolge sollen sie Teilgeständnisse abgelegt haben.

"Sie gaben schließlich zu, an dem Einbruch beteiligt gewesen zu sein."

Die Ermittlungen zur Identifizierung aller Beteiligten dauern an. Die Juwelen habe man noch nicht wiederfinden können, teilte Beccuau mit. Die Staatsanwältin versicherte, dass die Ermittler fest entschlossen seien, den gestohlenen Schmuck ins Museum zurückzubringen. Zu diesem Zweck sei auch die Abteilung "Kampf gegen den Handel mit Kulturgütern" im Einsatz. Beccuau betonte:

"Diese Stelle prüft derzeit den gesamten legalen Markt für Kunstwerke und [...] andererseits gibt es eine Reihe paralleler Märkte, die sie aufgrund ihrer Fachkompetenz untersuchen kann. Auch hier sind wir wachsam."

Das Louvre-Museum war am 19. Oktober beraubt worden. Unbekannte drangen durch ein Fenster in die Galerie d'Apollon ein. Gestohlen wurden königliche und kaiserliche Juwelen aus dem 19. Jahrhundert.

Mehr zum Thema – Louvre-Einbruch: Experten zweifeln an Rückkehr gestohlener Museumsstücke

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.