Europa

Minsk: Europa bildet "Befreiungsarmee" für Umsturz in Weißrussland aus

Nach Angaben der Behörden in Minsk wird in Europa eine "Befreiungsarmee" trainiert. Ihre Aufgabe: ein Überfall auf Weißrussland und der Sturz der Regierung.
Minsk: Europa bildet "Befreiungsarmee" für Umsturz in Weißrussland ausQuelle: Gettyimages.ru © Omar Marques

Politische Gegner der weißrussischen Behörden sollen auf dem Territorium der EU-Länder eine sogenannte Befreiungsarmee ausbilden, um die Macht in Minsk zu ergreifen. Dies hat Sergei Terebow, der erste stellvertretende Vorsitzende im Komitee für Staatssicherheit (KGB), erklärt. Am Donnerstag nahm der Beamte an der 3. Konferenz der GUS-Staaten für den Kampf gegen Terrorismus und Extremismus in Duschanbe teil.

Seinen Angaben zufolge werde die 9.000 bis 15.000 Mann starke Armee nach NATO-Standards aufgestellt und bestehe aus drei Brigaden. Deren Kern würden illegale bewaffnete Formationen aus Polen, Litauen und der Ukraine bilden, denen auch weißrussische Staatsbürger angehören sollen. Neue Kämpfer würden in der Ukraine, in Polen, Tschechien und den baltischen Staaten angeworben. Die letztendliche Aufgabe der Armee sei ein Überfall auf Weißrussland.

Die Ausbildung übernähmen aktive und ehemalige Soldaten der Streitkräfte der westlichen Länder und der Ukraine, so Terebow weiter. Beim Training würden Nachbildungen von Regierungs- und Militäreinrichtungen in Weißrussland benutzt. Im Fokus stünden der Einsatz von Drohnen, der Einzel- und Gruppenkampf in bebautem Gelände, die Erstürmung von Gebäuden und Sabotageakte.

Kampferfahrung sollen die Angehörigen dieser "Befreiungsarmee" beim Einsatz im Ukraine-Konflikt sammeln, und zwar während Sabotageoperationen und der Durchführung von Drohnenangriffen. Unter denjenigen, die in der Konfliktzone trainiert worden seien, nannte Terebow mehr als 1.000 weißrussische Staatsbürger. Derzeit sollen sie sich in EU-Ländern befinden, überwiegend in Polen und Litauen.

Mehr zum Thema - Europa sucht nach "Kanonenfutter" für die ukrainische Armee

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.