Europa

Berlin schickt Kampfjets für "NATO-Schutzflüge" nach Polen

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs wird Deutschland zum Schutz der NATO-Ostflanke Kampfjets des Typs Eurofighter auf dem polnischen Militärflugplatz Malbork stationieren.
Berlin schickt Kampfjets für "NATO-Schutzflüge" nach PolenQuelle: AP © Omar Havana

Berlin wird seinen Beitrag zur Luftraumüberwachung an der Ostflanke der NATO erhöhen. Das kündigte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) an. Künftig werde die Bundeswehr zusätzlich zum bisherigen Engagement mit "mehreren Eurofightern" in Polen präsent sein, kündigte Pistorius am Mittwoch am Rande eines Treffens der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel an.

"Wir werden mit Patrouillenflügen zum Schutz der Ostflanke beitragen." 

Wie viele zusätzliche deutsche Kampfjets hierfür bereitgestellt werden sollen, ist derzeit unklar. Nach dem angeblichen Eindringen von 19 russischen Drohnen in den polnischen Luftraum im September hatte Deutschland bereits die Zahl seiner Eurofighter-Kampfjets für die Überwachung des Luftraums im Rahmen der NATO-Initiative "Eastern Sentry" am Fliegerhorst Rostock-Laage von zwei auf vier erhöht.

Zudem ist die Bundeswehr mit mehreren Eurofightern an der NATO-Mission "Enhanced Air Policing South" in Rumänien beteiligt.

Angesichts des Ukraine-Kriegs beraten die NATO-Verteidigungsminister in Brüssel über die Verteidigungsfähigkeit des Bündnisses und die Unterstützung der Ukraine.

Vor dem Treffen der NATO-Verteidigungsminister wollen mehrere Staaten ihre Unterstützung für Kiew verstärken. So kündigte der niederländische Verteidigungsminister Ruben Brekelmans an, sein Land werde 90 Millionen Euro für Drohnen für die Ukraine ausgeben. Er drängt zudem auf effizientere Mittel zum Abschuss von Drohnen als den Einsatz von F-35-Kampfjets.

Großbritannien beteiligt sich laut seinem Verteidigungsminister John Healy bis Jahresende mit Kampfjets am Einsatz zur Überwachung des polnischen Luftraums. Auch das Engagement Großbritanniens für den Überwachungseinsatz im Osten werde verlängert. "Wir steigern außerdem unsere Drohnenproduktion für die Ukraine", kündigte Healy vor dem Treffen in Brüssel an.

Mehr zum Thema  Kaja Kallas in Kiew: Mit gefälschten Zahlen ist der Glaube an den Endsieg unerschütterlich

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.