
Britischer Energieminister: Musk ist eine Bedrohung für Großbritannien

Der britische Energieminister, Ed Miliband, hat Elon Musk vorgeworfen, eine größere Bedrohung für Großbritannien zu sein, und erklärte, der Milliardär fördere nationalistische Kräfte, die versuchten, das Land zu untergraben.
In einer Rede auf dem Labour-Parteitag am Mittwoch brachte der ehemalige Parteichef (2010 bis 2015) Musk mit Nigel Farage in Verbindung, dessen Partei Reform UK bei den Kommunalwahlen im Mai Erfolge hatte. Der US-Unternehmer hatte seine Unterstützung für die Partei geäußert, aber Farage dazu aufgefordert, zurückzutreten.

Laut Miliband ist Farage "ein entscheidender Teil eines globalen Netzwerks, das die Verbindungen zerstören will, die unsere Gemeinschaften und unsere Lebensweise miteinander verbinden". Er fügte hinzu: "Ich kann für euch die Bedrohung in zwei Worten zusammenfassen: Elon Musk."
Miliband erklärte, Musk "heizt die Gewalt auf unseren Straßen an", "ruft zum Sturz unserer gewählten Regierung auf" und ermöglicht "durch X Desinformation" – die Kurznachrichtenplattform, die der Milliardär 2022 kaufte.
"Wir haben eine Nachricht an Elon Musk. Verschwinde verdammt noch mal aus unserer Politik und unserem Land."
Musk gab sich von diesen Bemerkungen unbeeindruckt. Kurz nach dieser Rede attackierte er Premierminister Keir Starmer und nannte ihn einen "Schauspieler mit einem hohlen Kopf", der nur die Stichworte wiederhole, die ihm andere lieferten.
Musk und Starmer befinden sich schon seit Monaten in einer Fehde über den britischen Skandal um Missbrauchsbanden. Im Juni autorisierte Starmer einen neuen Untersuchungsausschuss zur massenhaften sexuellen Ausbeutung britischer Mädchen; Verbrechen, die vor über einem Jahrzehnt vor allem mit Banden pakistanischer Männer verbunden waren. Starmer war zur Zeit des Skandals einer der höchsten britischen Staatsanwälte. Musk warf dem Premierminister vor, "im Austausch für Stimmen tief in die Massenvergewaltigungen verstrickt" zu sein.
Mehr zum Thema – Britische Polizei nimmt Parteivorsitzenden George Galloway bei Rückkehr aus Russland fest
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.