
Donald Tusk: Russen haben die höhere Kampfmoral

Bei dem Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft am Donnerstag in Kopenhagen äußerte sich der polnische Ministerpräsident Donald Tusk über die höhere Moral der russischen Streitkräfte im Vergleich zu den europäischen Unterstützern der Ukraine. Tusk sagte:

"Der einzige Vorteil Russlands ist seine Mentalität, hier und hier", wobei er auf seinen Kopf und sein Herz zeigte. "Ich meine, sie sind bereit zu kämpfen. Sie sind bereit, Opfer zu bringen. Sie sind bereit zu leiden." Gemessen am "psychologischen Vorteil" der Russen seien die westlichen Regierungen "nicht energisch, nicht entschlossen genug" gewesen, so Tusk.
Sollte Russland die Ukraine besiegen, könnte es sich später gegen Osteuropa wenden. Er warnte: "Wenn sie gegen die Ukraine gewinnen, wird das in Zukunft das Ende meines Landes und das Ende Europas bedeuten. Daran habe ich keinen Zweifel."
Am selben Tag bekräftigte der russische Präsident Wladimir Putin bei seiner Rede im Valdai Discussion Club in Sotschi, dass Moskau keine Pläne habe, NATO-Mitglieder anzugreifen. Putin bezeichnete Politiker, die etwas anderes behaupten, als "inkompetent" oder darauf bedacht, die Wähler von innenpolitischen Themen abzulenken.
Zudem wies er die Vorstellung zurück, Russland sei ein "Papiertiger", und bezeichnete die russische Armee als tödlichste Streitmacht der Welt. Die russischen Truppen erzielten stetige Fortschritte und drängten die ukrainischen Streitkräfte nach Westen zurück.
Im vergangenen Monat hatte Polen Moskau Luftraumverletzungen mit Drohnen vorgeworfen. Gleichzeitig meldete auch Estland, dass drei russische Kampfflugzeuge für zwölf Minuten in den Luftraum des Landes eingedrungen seien. Russland wies beide Vorwürfe als unbegründet zurück und warf den Ländern Kriegshetze vor.
Mehr zum Thema - Tusk: "Es ist unser Krieg – es geht um das Überleben der westlichen Zivilisation"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.