Europa

Opposition in Moldawien wird Wahlergebnis nicht anerkennen

Nach der Parlamentswahl in Moldawien erklärt der "Pobeda"-Vorsitzende Ilan Șor, dass die Opposition das Ergebnis nicht akzeptieren wird. Außerdem kündigt er eine Wahlanfechtung an. Die Opposition werde sich auf nationaler und internationaler Ebene dafür einsetzen.
Opposition in Moldawien wird Wahlergebnis nicht anerkennenQuelle: TASS © Nikita Nowak / NEWS.ru

Die Opposition in Moldawien lehnt das Ergebnis der Parlamentswahl ab und wird es anfechten. Dies hat Ilan Șor, der Vorsitzende des Oppositionsbündnisses "Pobeda", am Montag dem russischen Fernsehsender Rossija 24 erklärt. Seiner Ansicht nach gab es in Moldawien keine Wahl, sondern eine Wiederernennung der regierenden Partei.

Außerdem versprach Șor, mit allen zu kooperieren, die für die Beseitigung des Regimes kämpfen. Die Opposition werde sich dabei an die nationalen Behörden und internationalen Organisationen wenden. In den kommenden Tagen würden in Moldawien Protestaktionen durchgeführt.

Șor zufolge sollen die moldawischen Behörden bis zu 20 Prozent der Wähler eingeschüchtert haben, damit diese die Wahllokale nicht aufsuchen. Mehrere oppositionelle Parteien seien darüber hinaus nicht zur Wahl zugelassen worden.

Die Parlamentswahl in Moldawien fand am 28. September statt. Die proeuropäische Regierungspartei "Aktion und Solidarität" (PAS) erhielt 50,16 Prozent der Stimmen und damit 53 Abgeordnetensitze. Der Patriotische Block kommt mit 24,26 Prozent der Stimmen auf 27 Mandate. Igor Dodon, der Chef des Blocks und ehemalige Präsident des Landes, kündigte an, die Opposition werde das Ergebnis nicht akzeptieren. Außerdem zirkulierten Berichte über Wahlbetrug und Manipulationen zugunsten der Regierungspartei.

Mehr zum ThemaMoldawien: Sandus Partei behält nach Auszählung die Kontrolle über das Parlament

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.