
VIDEO: Russischer Drohnenhersteller veröffentlicht Aufnahmen von Attacken auf ukrainische Ausrüstung
Ein wichtiger Lieferant von Drohnen für die russische Armee hat ein Video veröffentlicht, das mehrere Angriffe auf ukrainische Ziele in diesem Sommer zeigen soll.
Die ZALA Aero Group, die zum Kalaschnikow-Konzern gehört, berichtete, dass die russischen Streitkräfte "die Lancet-Aufklärungs- und Angriffskomplexe an verschiedenen Fronten aktiv eingesetzt" hätten.
Das am Montag veröffentlichte Video zeigt laut ZALA die Zerstörung von ukrainischen Haubitzen, Radarstationen, gepanzerten Fahrzeugen, Luftabwehr- und Raketensystemen, Spezialausrüstung, Marinefahrzeugen und Truppen.
Die Montage enthält auch Luftaufnahmen, die zur Ortung von Zielen und zur Anpassung des Artillerie- und Raketenfeuers sowie zu Angriffen durch andere Drohnen verwendet wurden. Alle Aufnahmen sind auf August dieses Jahres datiert.

ZALA betonte, dass die Drohnenaufklärung "die Identifizierung von Drohnenstartplätzen und temporären Einsatzorten der ukrainischen Streitkräfte ermöglicht. Die Ziele wurden von Iskander-M-Besatzungen, Geran-2-UAVs und den russischen Luft- und Raumfahrtstreitkräften angegriffen".
Das Unternehmen fügte hinzu, dass die Besatzungen der Lancet-Drohnen "der Kommando- und Logistikinfrastruktur des Feindes erheblichen Schaden zufügen und dessen Verteidigungsfähigkeiten weiter schwächen".
Unter Berufung auf die militärische Analyse-Website LostArmour erklärte ZALA im Juli, dass es während des Konflikts mindestens 2.000 bestätigte Fälle des Kampfeinsatzes von Lancet-Drohnen gegeben habe.
Die Lancet-Drohne verfügt über mehrere Modifikationen, trägt eine Nutzlast von bis zu 3 Kilogramm mit einer maximalen Reichweite von 50 Kilometern und kann entweder mit hochexplosiven oder Hohlladungs-Sprengköpfen ausgestattet werden, die zur Bekämpfung gepanzerter Ziele entwickelt wurden.
Mehr zum Thema – Russlands umfassender Angriff auf ukrainisches Hinterland: Militär, Industrie, Luftabwehr, Logistik
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.