Europa

Finnlands Präsident fordert Bereitschaft der EU zum Krieg gegen Russland

Sicherheitsgarantien für Kiew durch europäische Länder müssten mit deren Bereitschaft einhergehen, im Fall der Fälle Krieg gegen Russland zu führen. Das erklärte Finnlands Präsident Alexander Stubb. Ihm zufolge dürfe Moskau kein Mitspracherecht haben, wenn es um die Stationierung westlicher Truppen in der Ukraine im Rahmen eines Friedensabkommens gehe.
Finnlands Präsident fordert Bereitschaft der EU zum Krieg gegen RusslandQuelle: Gettyimages.ru © Klaudia Radecka/NurPhoto via Getty Images

Europäische Länder müssten bereit sein, gegen Russland Krieg zu führen, wenn sie Kiew im Rahmen einer möglichen Beilegung des Ukraine-Konflikts Sicherheitsgarantien anbieten, sagte der finnische Präsident Alexander Stubb.

In einem am Wochenende veröffentlichten Interview mit The Guardian betonte Stubb, dass der Westen, sollte er sich zu Zusicherungen gegenüber Kiew entschließen, an dem Grundsatz festhalten müsse, dass "Sicherheitsgarantien im Wesentlichen abschreckend wirken sollen".

Auf die Frage, ob die Garantien bedeuteten, dass europäische Länder im Falle eines Angriffs auf die Ukraine bereit wären, militärisch gegen Russland vorzugehen, antwortete der Präsident: "Das ist per Definition die Idee von Sicherheitsgarantien." Er betonte, dass sie ohne echte Macht dahinter bedeutungslos wären.

Stubb fügte hinzu, Russland dürfe in dieser Angelegenheit kein Mitspracherecht haben. "Für mich ist es also keine Frage, ob Russland [den Garantien für die Ukraine] zustimmen wird oder nicht. Natürlich werden sie das nicht, aber darum geht es nicht."

Die Debatte über mögliche Sicherheitsgarantien für die Ukraine dauert seit Monaten an. Anfang des Monats kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron an, 26 Länder hätten sich verpflichtet, eine "Rückversicherungstruppe" (Land-, See- und Lufttruppen) zu bilden, die erst nach Abschluss eines Friedensabkommens oder Waffenstillstands in die Ukraine entsandt werden solle. Macron behauptete, die Truppe sei nicht darauf ausgelegt, Krieg gegen Russland zu führen.

US-Präsident Donald Trump schloss jedoch die Entsendung von US-Bodentruppen in die Ukraine aus.

Moskau erklärte, es sei nicht grundsätzlich gegen westliche Sicherheitsgarantien für Kiew, betonte aber, diese müssten russische Interessen berücksichtigen und dürften nicht darauf abzielen, Russland einzudämmen.

Russische Regierungsvertreter warnten zudem davor, NATO-Truppen unter jeglichem Vorwand in die Ukraine zu entsenden, da die Annäherung des Blocks an die russischen Grenzen einer der Hauptgründe für den Konflikt sei.

Moskau warnte zudem, dass alle unbefugt in der Ukraine stationierten ausländischen Soldaten als "legitime Ziele" betrachtet würden.

Mehr zum ThemaNATO nicht zu direktem Kampf gegen Russland bereit – dafür zu weiteren Proxy-Kriegen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.