Europa

Europäische Flughäfen von Cyberangriffen betroffen

Die Flughafensysteme in drei europäischen Städten waren von Cyberangriffen betroffen. Der Cyberangriff führte zu Flugplanstörungen in Brüssel-Zaventem. Auch der Flughafen Heathrow war attackiert. Die Systeme des Berliner Flughafens waren indirekt ebenfalls betroffen.
Europäische Flughäfen von Cyberangriffen betroffenQuelle: Gettyimages.ru © Andrew Holt

Ein Cyberangriff auf einen externen Dienstleister hat zu erheblichen Störungen am Flughafen Berlin-Brandenburg, am Brüsseler Flughafen Zaventem und am Londoner Flughafen Heathrow geführt, der zu den verkehrsreichsten Flughäfen der Welt zählt. Dies teilten die Pressedienste der Flughäfen mit. Der Angriff richtete sich gegen einen Anbieter von Passagierservices, wie der Berliner Flughafen präzisierte:

"Der Flughafen selbst war nicht Ziel des Cyberangriffs und wurde nur indirekt davon betroffen."

Der Angriff habe keine ernsthaften Auswirkungen auf den Flugverkehr gehabt.

Wiederum berichtete die Verwaltung des Flughafens Heathrow, dass das Unternehmen Collins Aerospace, das mehreren Fluggesellschaften an Flughäfen weltweit Check-in- und Boarding-Systeme zur Verfügung stellt, mit einem "technischen Problem" konfrontiert sei, das zu Verspätungen für abfliegende Passagiere führen könne. Collins Aerospace machte keine Angaben zu technischen Störungen.

Die Störung der Systeme führte zu Flugplanänderungen und Verspätungen, teilte der Brüsseler Flughafen mit. Die Flughafenverwaltung in Brüssel schrieb:

"Am Freitagabend, dem 19. September, gab es einen Cyberangriff auf einen Anbieter von Check-in- und Boarding-Dienstleistungen, von dem mehrere europäische Flughäfen betroffen waren, darunter auch der Flughafen Brüssel. Das bedeutet, dass der Check-in und das Boarding derzeit nur manuell möglich sind."

Der Brüsseler Flughafen empfahl Passagieren, deren Abflug für den 20. September geplant war, sich vorab bei der Fluggesellschaft über den Status ihres Fluges zu informieren und nur bei bestätigter Abflugzeit zum Flughafen zu kommen. Fluggäste, deren Abflug bestätigt ist, sollten frühzeitig erscheinen: zwei Stunden vor Abflug für Flüge innerhalb des Schengen-Raums und drei Stunden vor Abflug für alle anderen Flüge. Außerdem sollten sie die offiziellen Informationskanäle des Flughafens im Auge behalten, fügte die Pressestelle hinzu.

Am Vortag hatte die Verwaltung des St. Petersburger Flughafens Pulkowo einen Hackerangriff auf die Webseite gemeldet. Beim Aufrufen der Webseite erschien eine Warnung über technische Arbeiten. Der Flughafen selbst funktionierte jedoch ordnungsgemäß.

Mehr zum ThemaFlightradar: Medienberichte zu russischer GPS-Manipulation bei von der Leyen-Flug sind falsch

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.