Europa

Italien: Gericht ordnet Auslieferung des mutmaßlichen Nord-Stream-Attentäters an

Der auf Geheiß deutscher Behörden in Italien festgenommene Sergei Kusnezow wird an Deutschland ausgeliefert. Das entschied ein italienisches Gericht am Dienstag. Der Ukrainer soll laut der Bundesanwaltschaft mit sechs weiteren Landsleuten die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee gesprengt haben.
Italien: Gericht ordnet Auslieferung des mutmaßlichen Nord-Stream-Attentäters anQuelle: Gettyimages.ru © Massimiliano Donati/Getty Images

Ein Gericht in Italien hat die Auslieferung des angeblichen Drahtziehers der Anschläge auf die Nord-Stream-Gaspipelines nach Deutschland verfügt. Die Bundesanwaltschaft wirft dem Ukrainer vor, die Anschläge auf die Ostsee-Pipelines im September 2022 koordiniert zu haben. 

Vor knapp einem Monat wurde Sergei Kusnezow auf deutschen Antrag hin in Italien festgenommen. Gemeinsam mit sechs weiteren Ukrainern soll der 49-Jährige die Tat begangen haben, der laut Medienberichten in Italien Urlaub machte, als es zu seiner Festnahme kam.

Laut Darstellung der Bundesanwaltschaft hat die Gruppe mithilfe der gemieteten Jacht "Andromeda" die Sprengsätze am Grund der Ostsee platziert, durch die drei der vier Stränge von Nord Stream 1 und 2 zerstört wurden. Ermittler gehen Medienberichten zufolge davon aus, dass der ehemalige Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte Waleri Saluschny die Sprengung der Pipelines befehligt hat. 

Moskau, aber auch viele westliche Experten hegen Zweifel daran, dass die beschuldigte Gruppe in der Lage gewesen sein soll, ein so kompliziertes und herausforderndes Unterfangen wie die Sprengung der Pipelines alleine durchzuführen. 

Die Sabotage sei wahrscheinlich "unter Beteiligung hoch qualifizierter NATO-Spezialeinheiten geplant, überwacht und durchgeführt worden", behauptete der ehemalige FSB-Chef Nikolai Patruschew. "Nur wenige Armeen oder Geheimdienste verfügen über Taucher, die in der Lage sind, eine solche Operation korrekt und vor allem verdeckt durchzuführen", so Patruschew, der gegenwärtig ein enger Berater des russischen Präsidenten ist. 

Mehr zum Thema - Russischer UN-Vertreter zur Nord-Stream-Ermittlung: Deutschland lenkt mit albernem "Blockbuster" ab

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.