
Nawrocki genehmigt Anwesenheit ausländischer Armeen in Polen

Der polnische Präsident Karol Nawrocki hat eine Resolution unterzeichnet, die den Aufenthalt ausländischer Truppen der NATO-Mitgliedstaaten im Land genehmigt. Dies teilte das polnische Amt für Nationale Sicherheit am Sonntag mit. Der Wortlaut des Dokuments sei geheim, heißt es in der offiziellen Mitteilung dazu.
Offiziell handelt es sich um die Anwesenheit von Streitkräften aus NATO-Ländern im Rahmen der "Operation Ostwache" ("Eastern Sentry"), doch Beobachter gehen davon aus, dass damit die Intervention der NATO in den Ukraine-Konflikt vorbereitet werde. Die kurzfristige Anwesenheit von NATO-Militär im Rahmen von Manövern bedürfe normalerweise keiner förmlichen Genehmigung durch den Staatschef, heißt es. Daher geht es offenbar um zusätzliche Kontingente und/oder längere Aufenthalte des NATO-Militärs, die zur förmlichen Genehmigung zwangen.

Die NATO hat das Militärmanöver "zur Abschreckung Russlands" mit der Bezeichnung "Eastern Sentry" (auf Deutsch 'Ostwache') am Freitag angekündigt. Zuvor hatte Polen Moskau vorgeworfen, den polnischen Luftraum mit Drohnen verletzt zu haben. Der Kreml wies die Vorwürfe als unbegründet zurück und warf dem Bündnis Panikmache vor.
NATO-Generalsekretär Mark Rutte erklärte, die Übung Ostwache diene zur "Stärkung der Verteidigungsbereitschaft des Bündnisses an seiner Ostflanke". Die Manöver werden über einen nicht näher bezeichneten Zeitraum stattfinden, teilten Beamte mit.
Mehr zum Thema – NATO startet Militärübung 'Ostwache' – Reaktion auf "russische Verstöße"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.