Von der Leyen: Einstimmigkeit bremst die EU

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die europäischen Länder aufgefordert, auf das Einstimmigkeitsprinzip zu verzichten. In ihrer Rede "State of the Union" im EU-Parlament am Mittwoch pochte von der Leyen auf Abstimmungen mit qualifizierten Mehrheiten in bestimmten Bereichen, unter anderem in Fragen der Außenpolitik.
Es sei an der Zeit, sich von den Fesseln der Einstimmigkeit zu befreien, setzte die Präsidentin fort. Dadurch könne die EU schneller agieren und den Europäern von Nutzen sein.
Viele wichtige Entscheidungen auf EU-Ebene müssen einstimmig von allen Mitgliedsstaaten getroffen werden. Jedes einzelne Land verfügt somit über ein Vetorecht. Ungarn hatte sein Vetorecht mehrmals verwendet, um Brüssels Beschlüsse oder Erklärungen zu blockieren. Ministerpräsident Viktor Orbán weigerte sich im August, die Erklärung der EU-Staats- und Regierungschefs über die Fortsetzung der Ukraine-Hilfen und weitere Sanktionen gegen Russland zu unterstützen.
Außenminister Péter Szijjártó versprach Ende August, die Entscheidung über die Stationierung europäischer Truppen in der Ukraine mit einem Veto zu belegen. Seit Monaten gibt es Diskussionen darüber, Ungarn das Vetorecht zu entziehen.
Mehr zum Thema – EU erwägt Stimmrechtsentzug für Ungarn – Orbán attackiert Brüsseler Energiepolitik
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.