Europa

Anzahl von Betriebsschließungen in der EU auf Höchststand seit 2009

Seit Jahresbeginn haben europaweit 72 große Industriebetriebe ihre Tätigkeit eingestellt. Eine höhere Zahl von Betriebsschließungen gab es nur während der Weltwirtschaftskrise im Jahr 2009. Betroffen sind fast alle großen europäischen Wirtschaften.
Anzahl von Betriebsschließungen in der EU auf Höchststand seit 2009Quelle: Gettyimages.ru © picture alliance

In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 hat die Anzahl von Großbetrieben, die ihre Tätigkeit in Ländern der Europäischen Union eingestellt haben, den Höchststand seit dem Krisenjahr 2009 erreicht. Dies geht aus Angaben des Europäischen Restrukturierungs-Monitors (ERM) hervor. 

Eine Analyse der angegebenen Daten durch die Nachrichtenagentur RIA Nowosti zeigt, dass vom 1. Januar bis zum 31. August 2025 insgesamt 72 große Industriebetriebe ihre Tätigkeit eingestellt haben. Während des gleichen Zeitraums im Jahr 2009 schlossen 81 Industrieunternehmen. Während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 beendeten dagegen nur 49 Unternehmen ihren Betrieb.

Die Anzahl geschlossener Betriebe in allen Branchen beträgt im laufenden Jahr 99, was ebenfalls einen Rekordwert seit 2009 darstellt.

Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, als der Großteil der geschlossenen Betriebe auf die Bundesrepublik entfiel, sind in diesem Jahr fast alle großen europäischen Wirtschaften betroffen. So befanden sich 17 Prozent der geschlossenen Betriebe in Spanien, 14 Prozent in Frankreich, sowie jeweils elf Prozent in Tschechien und Deutschland.

Die Betriebsschließungen führten zu einer Entlassung von 18.000 Arbeitern in der Industriebranche, was den dritthöchsten entsprechenden Wert in der Geschichte der EU darstellt. Zum Höhepunkt der COVID-19-Pandemie hatten 18.700 Menschen ihre Arbeit verloren. Während der Weltwirtschaftskrise 2008 waren es 27.300.

Mehr zum Thema  Deutsche Exporte fallen auf Corona-Niveau 2021 – "Experten" sind überrascht

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.