Trump kündigt Telefonat mit Putin an

US-Präsident Donald Trump hat für die nächsten Tage ein Telefongespräch mit Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigt.
"Sehr bald. Im Verlauf der nächsten Tage", antwortete Trump auf eine entsprechende Frage von Journalisten.
Laut Trump werden in dieser Woche auch die Staats- und Regierungschefs einiger westeuropäischer Länder in Washington erwartet, um über eine diplomatische Lösung des Ukraine-Konflikts zu sprechen. Trump ist zuversichtlich, dass eine Lösung erreicht werden kann.
BREAKING: President Trump confirms that he will speak with President Putin “over the next couple of days.” He expresses confidence that “We will get it done. The Russia Ukraine situation - we will get it done.” 🕊️ pic.twitter.com/S588uEYOjw
— Kirill A. Dmitriev (@kadmitriev) September 8, 2025
Das letzte Gespräch zwischen Trump und Putin fand in der Nacht des 19. August statt. Laut dem Präsidentenberater Juri Uschakow verabredeten die beiden Präsidenten die Fortsetzung der Kontakte zwischen den diplomatischen Delegationen Russlands und der Ukraine. Zudem wurde die Möglichkeit besprochen, die Gespräche auf eine höhere Ebene zu heben.
Die Ukraine und ihre westlichen Unterstützer fordern seit geraumer Zeit direkte Gespräche zwischen Putin und Selenskij. Russland steht auf dem Standpunkt, derartige Gespräche müssten gut vorbereitet sein. Grundsätzlich ist es unüblich, dass Staatschefs Details von internationalen Verträgen direkt aushandeln. Das ist Aufgabe des diplomatischen Stabs. Warum diese Praxis in Berlin, Paris, London und Brüssel in Bezug auf den Ukraine-Konflikt ignoriert wird, ist unklar.
Mehr zum Thema – Warum ist es für Selenskij einfacher, auf den Donbass zu verzichten, als die Russophobie zu beenden?
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.