Standseilbahn in Lissabon entgleist – mindestens 15 Tote (VIDEO)
In Lissabon ist die historische Standseilbahn Elevador da Glória entgleist und umgekippt. Dabei starben laut Berichten portugiesischer Medien mindestens 15 Menschen, darunter möglicherweise auch Touristen aus dem Ausland. Laut Angaben der Einsatzkräfte wurden 18 Personen verletzt, vier davon schwer. Ein Sprecher des Einsatzteams machte keine Angaben zu den Nationalitäten der Opfer. Die portugiesische Regierung rief für Donnerstag einen nationalen Trauertag aus.
#MUNDO Al menos 15 personas murieron y 18 se encuentran heridas tras el descarrilamiento del Elevador da Glória, uno de los principales funiculares turísticos del centro de Lisboa, capital de Portugal.El servicio de urgencias médicas indicó que todas las víctimas han sido… pic.twitter.com/jwFTyh3PsP
— ÚltimaHoraCaracol (@UltimaHoraCR) September 3, 2025
Im portugiesischen Fernsehen berichteten Augenzeugen, dass die historische Bahn mit hoher Geschwindigkeit den Hügel hinuntergefahren sei. In einer Kurve sei sie schließlich entgleist und gegen ein Haus gefahren. Die Bahn bietet Platz für etwa 40 Passagiere, soll aber nicht voll besetzt gewesen sein.
Der Nachrichtensender SIC Notícias berichtete unter Berufung auf den Bahnbetreiber, dass ein Versagen der Bremsen als Unfallursache vermutet wird. Die Kriminalpolizei sei mit mehreren Beamten vor Ort und habe bereits Ermittlungen aufgenommen.
Mehr zum Thema - Interner Bericht: Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen auf Personalversagen zurückzuführen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.