Europa

Medien: Robert Fico kündigt bilaterales Treffen zwischen Ukraine und Slowakei an

Laut einer in den Medien veröffentlichten Videobotschaft des slowakischen Premierministers Robert Fico bereite die Slowakei ein bilaterales Treffen zwischen ukrainischen und slowakischen Politikern vor.
Medien: Robert Fico kündigt bilaterales Treffen zwischen Ukraine und Slowakei an© Youtube Kanal der Times Of India / https://www.youtube.com/watch?v=HWtNrtbbJig

Am Tag nach dem Treffen von EU-Politikern mit US-Präsident Donald Trump fand eine Videokonferenz mit den Führern der EU-Mitgliedstaaten statt. Im Anschluss daran veröffentlichte der slowakische Premierminister Robert Fico am Dienstag einen Kommentar dazu in den sozialen Medien, berichtet European Newsroom unter Bezugnahme auf TASR

Am Schluss habe Fico erklärt, dass er an "normalen nachbarschaftlichen Beziehungen" zur Ukraine interessiert sei. Daher nehme er das gezeigte Interesse an einer gemeinsamen Sitzung der slowakischen und ukrainischen Regierung positiv wahr. Man habe bereits mit der Organisation eines bilateralen Treffens slowakischer und ukrainischer Regierungsvertreter angefangen. Er erklärte: "Wir beginnen, einen Termin und einen Ort zu suchen."

Am Mittwoch veröffentlichte auch die Times of India (TOI) die Videobotschaft des slowakischen Ministerpräsidenten über die jüngsten Verhandlungen zum Ukrainekrieg, wonach dieser die jüngsten Entwicklungen begrüße. Der Konflikt könne nicht militärisch gelöst werden, insbesondere könne man eine Atommacht wie die Russische Föderation nicht in einem finalen Krieg besiegen.

Von entscheidender Bedeutung für eine Friedenslösung seien nun zwei Bedingungen: Die Ukraine dürfe nicht der NATO beitreten und von Russland aktuell in der Ukraine besetzte Gebiete müssten zukünftig zu Russland gehören. Ausdrücklich lobte der slowakische Premier die Rolle von Trump in diesem Prozess: "Der Prozess, der vom amerikanischen Präsidenten initiiert wurde, sollte als dessen enormer persönlicher Erfolg betrachtet werden."

Mit Bedauern habe man feststellen müssen, so Fico, dass die Europäische Union auf Trump warten musste, damit er ihr den Weg zum Frieden aufzeige. Er wünsche der Ukraine eine Entwicklung zum Frieden und er unterstütze ihre Ambitionen auf eine EU-Mitgliedschaft – unter der Voraussetzung, dass sie alle dafür notwendigen Bedingungen erfülle.

Mehr zum Thema – "Verrat hat bei uns keinen Platz" – Fico legt nach im Streit mit Großbritannien

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.