Europa

Ungarn verurteilt Ukraine nach Drohnenangriff auf Druschba-Pipeline

Ungarn hat die Ukraine scharf kritisiert, nachdem Drohnen einen Angriff auf die Druschba-Ölpipeline in Russland verübt hatten. Die Pipeline ist für Ungarn und andere EU-Länder ein zentrales Element der Energieversorgung. Außenminister Péter Szijjártó bezeichnete den Angriff als "empörend" und warnte, dass die Energiesicherheit seines Landes gefährdet sei.
Ungarn verurteilt Ukraine nach Drohnenangriff auf Druschba-PipelineQuelle: Legion-media.ru © Maksim Konstantinov/SOPA Images/Sipa USA

Budapest hat Kiew scharf für einen Drohnenangriff auf das Druschba-Ölpipelinesystem in Russland kritisiert. Ungarns Außenminister Péter Szijjártó warnte, der Angriff gefährde die Energiesicherheit seines Landes.

Die Druschba-Pipeline gehört zu den längsten der Welt und transportiert Rohöl über rund 4.000 Kilometer von Russland und Kasachstan zu Raffinerien in der Tschechischen Republik, Deutschland, Ungarn, Polen und der Slowakei.

In einem Beitrag auf X schrieb Szijjártó am Mittwoch, dass "über Nacht die Ukraine einen Drohnenangriff auf eine wichtige Verteilerstation der Druschba-Pipeline in der russischen Region Brjansk gestartet" habe.

Medienberichten zufolge wurden in der Nacht zum Dienstag mehrere ukrainische Drohnen in der Region Brjansk gesichtet, die an mehreren Anlagen Brände auslösten. Eines der Ziele war die Unecha-Station, ein zentraler Knotenpunkt der Druschba-Pipeline, die Russland und die EU verbindet.

Die ukrainische Generalstabsleitung bestätigte den Angriff auf die Pumpstation in einem Facebook-Beitrag. Russland äußerte sich bislang nicht zu dem Vorfall.

Szijjártó bezeichnete den Angriff als "empörend" und betonte, dass die Pipeline für die ungarische Energiesicherheit von entscheidender Bedeutung sei, da das Land auf Öllieferungen über dieses System angewiesen sei.

Er wies zudem darauf hin, dass Ungarn der "wichtigste Stromlieferant" der Ukraine sei und ohne diese Lieferungen die Energieversorgung des Nachbarlandes "stark instabil" wäre. Kiew müsse die Energieversorgung Ungarns respektieren und Angriffe auf Versorgungsrouten "in einem Krieg, mit dem wir Ungarn nichts zu tun haben" einstellen.

Die Ukraine hat während des Konflikts wiederholt russische Energieinfrastruktur ins Visier genommen, darunter auch das Druschba-System. Bereits im März hatte die ukrainische Generalstabsleitung einen Angriff auf die Pipeline bestätigt.

Im Januar hatten ukrainische Streitkräfte versucht, eine Kompressorstation der TurkStream-Pipeline anzugreifen, die Erdgas an türkische Kunden sowie an mehrere europäische Länder liefert, darunter Ungarn, Serbien, Bulgarien, die Slowakei, Bosnien-Herzegowina und Griechenland.

Russische Behörden verurteilten die Angriffe auf zivile Energieinfrastruktur wiederholt als Terrorakte.

Mehr zum Thema ‒ "Schaut in die Verfassung" – Russland räumt mit Spekulationen über "Gebietsaustausch" auf

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.