Europa

"Ich bin kein Diktator" – Vučić lehnt Teilnahme an nächsten Präsidentschaftswahlen ab

Nach dem Ende seiner zweiten Amtszeit im Jahr 2027 wird Aleksandar Vučić nicht erneut für die Präsidentschaft kandidieren. Vučić sei laut eigener Aussage kein Diktator und werde die Verfassung des Landes nicht ändern, um an der Macht zu bleiben.
"Ich bin kein Diktator" – Vučić lehnt Teilnahme an nächsten Präsidentschaftswahlen abQuelle: Sputnik © Russisches Außenministerium

Der serbische Präsident Aleksandar Vučić wird bei der kommenden Präsidentschaftswahl 2027 nicht kandidieren. Laut serbischer Verfassung darf das Staatsoberhaupt nur zweimal das Amt belegen. Vučić würde nach eigenen Worten das Grundgesetz nicht ändern, um an der Macht zu bleiben. Sich selbst bezeichnete der amtierende Präsident als Politikveteran und fügte Folgendes hinzu:

"Ich bin kein Diktator. Ich beende meine präsidiale Karriere in anderthalb Jahren."

Erneut für das Amt des Präsidenten zu kandidieren, wäre unmöglich. Vučić zeigte sich jedoch bereit, eine andere Person bei der Wahl zu unterstützen.

Auf die Ergebnisse seiner Amtszeit sei Vučić stolz. Insbesondere hob er die Entwicklungen im Bereich Transportinfrastruktur und die Arbeit serbischer Fluggesellschaften hervor. Außerdem betrage die serbische Staatsverschuldung 44 Prozent des Bruttoinlandproduktes, was der Hälfte des EU-Durchschnitts entspreche.

Am 31. Mai 2017 trat Vučić zum ersten Mal das Amt des serbischen Präsidenten an. Im April 2022 wurde er erneut zum Präsidenten gewählt. Seine zweite Amtszeit endet am 31. Mai 2027.

Mehr zum ThemaProteste in Serbien: Warum wollen Studenten den Präsidenten stürzen?

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.