Europa

Von der Leyen: Einfrieren der US-Hilfe für Kiew ist ein Signal an Europa

Die Chefin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, ist der Ansicht, dass die USA mit dem Einfrieren der Militärhilfe für die Ukraine ein klares Signal an die EU gesendet haben. Europa müsse seine eigene Unterstützung verstärken und seine Verteidigungskapazitäten ausbauen.
Von der Leyen: Einfrieren der US-Hilfe für Kiew ist ein Signal an EuropaQuelle: Gettyimages.ru © Joaquin Corchero/Europa Press

Das Einfrieren der Militärhilfe Washingtons für Kiew sei ein klares Signal an Europa, seine eigene Unterstützung für die Ukraine zu verstärken, erklärte die Leiterin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, auf einer Pressekonferenz. Auf die Frage von Journalisten sagte sie:

"Das ist ein klares Signal ‒ wir müssen unsere eigene Unterstützung verstärken. Der Ausbau der europäischen Verteidigungskapazitäten ist nicht nur auf EU-Ebene, sondern auch auf gesamteuropäischer Ebene notwendig."

Zuvor am 1. Juli hatten Politico und NBC News berichtet, dass die USA einige Waffenlieferungen an die Ukraine ausgesetzt hätten, darunter Raketen für Patriot-Luftabwehrsysteme. Später schrieb The Economist unter Berufung auf ukrainische Beamte, die USA hätten nicht nur einzelne Waffenkategorien eingestellt, sondern die gesamte Militärhilfe für die Ukraine. Wie Politico berichtete, hat das Pentagon das US-Außenministerium und die Kongressabgeordneten nicht über die Entscheidung zum Einfrieren der Waffenlieferungen an Kiew informiert.

CBS schrieb unter Berufung auf einen Beamten des Weißen Hauses, die USA hätten nicht nur die Lieferungen an die Ukraine eingefroren, sondern auch einigen anderen Ländern den Vorrang bei der Lieferung von Waffen und Munition entzogen. Die Quelle gab jedoch nicht an, um welche Staaten es sich handelte.

Moskau verurteilt jegliche Unterstützung für die Ukraine. Russland ist der Ansicht, dass die westliche Hilfe den Konflikt nur verlängere.

Mehr zum Thema ‒ NATO-Chef hat "volles Verständnis" für US-Waffenstopp für die Ukraine

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.