Europa

Kreml zeigt Verständnis für Serbiens ungewollte UN-Abstimmung

Der serbische Präsident hat sich für ein Missverständnis entschuldigt, nachdem sein Land in der UN-Generalversammlung für eine Resolution gestimmt hat, die Russlands Vorgehen in der Ukraine verurteilt. Der Kreml nahm die Entschuldigung an und erklärte, es habe sich um einen technischen Fehler gehandelt.
Kreml zeigt Verständnis für Serbiens ungewollte UN-AbstimmungQuelle: Gettyimages.ru © Anadolu

Der Kreml hat die Entschuldigung des serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić für die missverständliche Abstimmung der serbischen Delegation in der Generalversammlung der Vereinten Nationen akzeptiert. In einer Erklärung vor Journalisten sagte der Sprecher Dmitri Peskow am Dienstag, dass "technische Fehler" passieren und dass die schnelle Reaktion des serbischen Staatschefs "sehr positiv" sei.

Die serbische Delegation hatte am Montag in New York für eine Resolution gestimmt, die das russische Vorgehen in der Ukraine verurteilt. Die Resolution, die von 93 Staaten unterstützt wurde, fordert ein Ende des russischen Krieges in der Ukraine. 18 Staaten, darunter die USA, Israel und Ungarn, stimmten dagegen, 65 Staaten, darunter viele Schwellenländer wie Indien und Brasilien, enthielten sich. Bemerkenswert war, dass auch Serbien, traditionell ein enger Partner Russlands, der Resolution zustimmte, was in Moskau für Verwirrung sorgte.

Vučić räumte danach ein, dass Serbien sich der Stimme hätte enthalten sollen. "Ich glaube, dass Serbien heute einen Fehler gemacht hat. Ich entschuldige mich bei den Bürgern Serbiens und übernehme die Verantwortung dafür, weil ich wahrscheinlich müde und überlastet war und die Situation nicht ausreichend kontrollieren konnte", sagte er im serbischen Fernsehen.

Mehr zum Thema - Bei voller Fahrt: Auto von serbischem Präsidenten verliert Reifen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.