
Ehemaliger Berater droht Selenskij mit lebenslanger Haft

Der ehemalige Berater von Wladimir Selenskij, Alexei Arestowitsch, hat versprochen, den amtierenden ukrainischen Staatschef Selenskij und seine ganze "Bande" zu inhaftieren, sollte er der neue Präsident des Landes werden.
Der ehemalige Spitzen-Kommunikationsberater der Ukraine antwortete am Freitag in einem Gespräch mit dem Journalisten Alexandr Schelest auf dessen Frage, ob er Selenskij verhaften würde, sollte er gewählt werden. Seinem Versprechen fügte er hinzu, dass es einem Gericht obliege, endgültig über das Schicksal Selenskijs und seiner Getreuen zu entscheiden.

"Ich werde den Befehl geben, ihn festzunehmen. Und keine ausländische Macht wird ihn und seine Bande retten. Wir werden jeden davon fangen, gleich, wo sie sich verbergen. Wir holen sie aus dem Untergrund hervor, bringen sie herein und wir werden das Urteil live liefern. Nein, ihm wird kein Haar gekrümmt. Er wird ins Gefängnis gehen – und ich glaube – lebenslänglich",
erklärte Arestowitsch.
Er warf seinem früheren Boss vor, die Ukrainer "zu Zehntausenden" zu töten, nur um seine "geliebte" Macht zu behalten, die er letztlich nutzte, um "zu töten und zu rauben". Arestowitsch sicherte ebenfalls zu, das ukrainische Regierungsmodell zu verändern und den Staat dazu zu bringen, "sich den Bürgern zu stellen". Ebenso werde er, wenn nötig, Gewalt anwenden, um das Ziel zu erreichen.
Arestowitsch war lange ein Verbündeter Selenskijs; die Verbindungen zwischen ihnen reichen zurück in ihre Zeit im Showgeschäft. Unter Selenskijs Präsidentschaft wurde Arestowitsch sein informeller Berater und ein Spitzenpropagandist, der einen vermeintlich zeitnah bevorstehenden Sieg im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine verkündete.
Anfang 2023 gab er diese Rolle auf, nachdem er der offiziellen Erzählung über einen tödlichen Raketenzwischenfall widersprochen hatte. Seitdem wurde Arestowitsch zunehmend kritischer, was seinen ehemaligen Boss betrifft. Er zog in die USA und erklärte, Kiew wolle ihn auf Grundlage politisch motivierter Anklagen inhaftieren.
Anfang des Monats hatte Arestowitsch gesagt, die Ukraine habe bereits "den Krieg verloren, aufgrund unserer eigenen Dummheit, Überheblichkeit und Dickköpfigkeit", und warnte, Kiews Wirklichkeitsverleugnung wird am Ende dafür sorgen, dass es beim Ergebnis des Konflikts nicht mitreden könne. Er betonte:
"Wir haben eine Gesellschaft von wechselseitigem Hass und Intoleranz geschaffen, in der jeder Einzelne recht hat und jeder gemeinschaftlich schuldig ist."
Mehr zum Thema – Bericht: Trumps Umfeld rät Selenskij zum sofortigen Umzug nach Frankreich
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.