Europa

Podoljaka: Alle machen sich bereit für die kommende gewaltige Schlacht bei Pokrowsk

Im äußersten Westen der Volksrepublik Donezk (DVR) braut sich eine gewaltige Schlacht zusammen, so der aus dem ukrainischen Sumy stammende Blogger und Militäranalyst Juri Podoljaka. Sowohl die russischen als auch die ukrainischen Truppen bereiten sich auf eine Entscheidungsschlacht bei Pokrowsk vor.

Nachdem vor wenigen Tagen die Stadt Torezk von der russischen Armee vollständig befreit wurde, erwarteten Analysten, darunter Podoljaka, dass in Kürze auch Tschassow Jar fällt und anschließend der Bereich nördlich von Gorlowka zum Zentrum der Gefechte wird. Nicht zuletzt, weil sich hier der Raum zu den verbliebenen beiden Großstädten des Donbass unter ukrainischer Kontrolle öffnet: Slawjansk und Kramatorsk.

Doch stattdessen ist der Westen der DVR in Bewegung geraten, gleich nördlich von Andrejewka, wo sich nach der Befreiung von Bolschaja Nowosjolka ein neuer Frontabschnitt herausgebildet hat und die Kiewer Truppen stark in Bedrängnis sind. Im sich daran anschließenden Frontabschnitt bei Pokrowsk rückten in den letzten Tagen die russischen Truppen immer weiter vor und haben einen recht breiten Frontbogen geschaffen.

Podoljaka zufolge werden die Kiewer Truppen hier versuchen, dem russischen Gefechtsverband in die Flanken zu fallen und vom Nachschub abzuschneiden. "Das wäre eine schwere Niederlage für uns und würde uns auf die Ausgangsstellungen zurückzuwerfen."

Podoljaka spricht von "ziemlich großen Einheiten mit frischen Kräften, die zudem von den besten Drohnen-Piloten der Ukraine unterstützt werden. All das deutet darauf hin, dass es hier recht bald zu einer Entscheidungsschlacht kommen wird". Und da auch die russischen Befehlshaber das Gewitter aufziehen sehen, haben sie Offensivoperationen an anderen Frontabschnitten zurückgefahren.

Mehr zum Thema - Podoljaka: "Wie auf dem Präsentierteller" – Front im Donbass steht vor massiven Begradigungen

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.