Europa

Russland bringt 150 Soldaten aus ukrainischer Gefangenschaft zurück

Russland und die Ukraine tauschen erneut Kriegsgefangene aus. Laut dem Verteidigungsministerium in Moskau kehren 150 russische Soldaten aus der Ukraine zurück. Sie bleiben vorerst in Weißrussland. Die Ukraine bekommt ebenfalls 150 Kämpfer zurück.
Russland bringt 150 Soldaten aus ukrainischer Gefangenschaft zurückQuelle: Sputnik © Jewgeni Bijatow

Am 5. Februar hat ein weiterer Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine stattgefunden. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau kehrten insgesamt 150 russische Soldaten aus der Ukraine zurück. Im Gegenzug übergab Russland ebenfalls 150 ukrainische Kriegsgefangene.

Derzeit befinden sich die russischen Militärangehörigen auf dem Staatsgebiet Weißrusslands, wo ihnen medizinische und psychologische Hilfe geleistet sowie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit Angehörigen geboten wird. Ferner werden sie nach Russland zur medizinischen Behandlung und Rehabilitation in entsprechenden Einrichtungen des Verteidigungsministeriums gebracht.

Bei der Rückführung von Kriegsgefangenen spielten die Vereinigten Arabischen Emirate eine Vermittlerrolle humanitärer Art, betonte das Ministerium.

Den Austausch bestätigte auch die ukrainische Seite. Präsident Wladimir Selenskij schrieb auf Telegram über 150 ukrainische Soldaten, die in die Ukraine zurückgebracht wurden. Einige von ihnen seien seit mehr als zwei Jahren in Gefangenschaft gewesen. Selenskij hob zudem den Einsatz der Partner, einschließlich der VAE, während des Austausches hervor.

Während des vorigen Austauschs am 15. Januar hatten Russland und die Ukraine jeweils 25 Kriegsgefangene übergeben. Damals

Mehr zum Thema – Medien: Moskau und Kiew führen "begrenzte Gespräche"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.