Europa

Podoljaka: Zur Lage an den Fronten im Donbass und zur Provokation in Sudscha

Nach sechs Tagen Funkstille meldet sich der aus dem ukrainischen Sumy stammende Blogger und Militäranalyst Juri Podoljaka mit einem neuen Überblick zur Lage an den Fronten im Donbass. Nach dem Sieg der russischen Truppen bei Welikaja Nowosjolka ist dieser Frontabschnitt Geschichte, doch nördlich und westlich davon gehen die Kämpfe weiter.

Podoljaka konzentriert sich auf die Ereignisse im Norden der Volksrepublik Donezk. Er spekuliert darüber hinaus auch über die Motive der Kiewer Truppen für den jüngsten Angriff auf ein Internat in der von ihnen gehaltenen Stadt Sudscha im Gebiet Kursk.

Seiner Ansicht nach könnte der Raketenangriff auf das Internat, neben dem offensichtlichen Versuch, russische Truppen dafür verantwortlich zu machen, zwei weitere Funktionen erfüllen. Zum einen kann Kiew so von den jüngst aufgedeckten Kriegsverbrechen in der Ortschaft Russkoje Poretschnoje ablenken, und zugleich Spuren weiterer Kriegsverbrechen verwischen, indem Opfer ukrainischer Kriegsverbrechen als Opfer dieses Raketenangriffs ausgegeben werden.

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.