Paris: Polizei schießt auf Syrer, der am Bahnhof Hakenkreuze gesprüht hatte (Videos)
Wie lokale Medien am 3. Februar berichteten, hat die französische Polizei auf einen Mann geschossen, der mit einer falschen Waffe auf die Beamten zielte. Zuvor hatte er auf einem Pariser Bahnhof Hakenkreuze gesprüht. Der Mann wurde schwer verwundet. Auch ein Unbeteiligter trug bei dem Vorfall am Bahnhof Austerlitz in der französischen Hauptstadt Verletzungen davon.
Berichten zufolge, die sich auf die Pariser Staatsanwaltschaft berufen, ging die Polizei auf den Mann zu, nachdem sie Beschwerden erhalten hatte, dass er die Wände im Inneren des Bahnhofs verunstalte. Als der Mann aufgefordert wurde, aufzuhören, griff er in seine Jacke und zog eine Waffe, so die Staatsanwaltschaft unter Berufung auf Videoüberwachungsaufnahmen. Die Bahnpolizisten feuerten daraufhin "mehrere" Schüsse auf den Mann ab und trafen ihn in den Unterleib.
Der Verdächtige, ein 49-jähriger Mann syrischer Abstammung, wurde in einem kritischen Zustand ins Krankenhaus gebracht. Gegen 19 Uhr Ortszeit erklärten ihn die Ärzte für "hirntot", berichtete Le Parisien unter Berufung auf die Behörden. Bisher wurden keine weiteren Informationen über den Mann bekannt gegeben.
Un agent de la sûreté tir sur un homme avec une arme factice à Austerlitz, (perso je n’ai pas vue de croix gammé) #austerlitzpic.twitter.com/K2qWQyseU2
— T.P (@PTayLoz) February 3, 2025
Eine der Kugeln, die von den Beamten abgefeuert wurden, prallte ab und traf einen Taxifahrer, der sich ebenfalls in dem Bahnhof befand. Er wurde am Fuß verletzt und in ein Krankenhaus gebracht, sein Zustand ist jedoch stabil.
🔴 Deux blessés par balles gare d'Austerlitz à Paris : des agents de la sûreté ferroviaire ont ouvert le feu sur un homme armé qui venait de taguer une croix gammée. #JT20hpic.twitter.com/xbIeCyuPd7
— Le20h-France Télévisions (@le20hfrancetele) February 3, 2025
Später stellte sich heraus, dass die Waffe des Syrers eine Fälschung war. Die Staatsanwaltschaft sagte, dass dies den Beamten nicht bekannt war, als sie auf ihn schossen. Zu dem Vorfall wurden zwei Ermittlungsverfahren eingeleitet, von denen eines die Handlungen der Beamten und das andere die Handlungen des Verdächtigen untersuchen soll.
🚨 ALERTE INFO - L’individu qui a été blessé par balles par la sûreté ferroviaire alors qu’il taguait des croix gammées dans la Gare d’Austerlitz est en ÉTAT DE MORT CÉRÉBRALE. L’individu était équipé d’une arme factice. (BFMTV) pic.twitter.com/7zFVFQDQOn
— Focus (@FocusFR_) February 3, 2025
Der Bahnhof Austerlitz war nach dem Vorfall mehrere Stunden lang für die Öffentlichkeit gesperrt und der Zugverkehr unterbrochen, während die Polizei und die Anti-Terror-Einheit Vigipirate am Tatort arbeiteten.
In Frankreich gilt seit letztem Jahr die höchste Terrorismuswarnstufe. Olivier Christen, der französische Staatsanwalt für Terrorismusbekämpfung, erklärte im Dezember, dass seine Behörde im Jahr 2024 mehr als 600 Ermittlungen gegen mutmaßliche Terrorkomplotte eingeleitet habe, fast doppelt so viele wie im Jahr 2023. Darüber hinaus habe man neun geplante Anschläge vereiteln können.
Mehr zum Thema - Frankreich versammelt afrikanische Terroristen gegen Russland
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.