Reuters beleuchtet Bedeutung der Einnahme von Pokrowsk für Russland
Die Nachrichtenagentur Reuters hat unter Berufung auf Analysten über die Bedeutung von Pokrowsk (russisch: Krasnoarmeisk) für die russischen Truppen berichtet. Demnach könnte das russische Militär, wenn es diese Stadt in der DVR unter seine Kontrolle bringt, an mehreren Fronten vorrücken:
"Wenn sie umzingelt ist oder unter russische Kontrolle gerät, befindet sich Moskau in einer sehr günstigen Position, da es in mehrere Richtungen in der Ostukraine vorstoßen und den Druck auf Kiew in diesem entscheidenden Moment erhöhen kann."
Nach Ansicht der Gesprächspartner der Agentur könnten die russischen Truppen die Stadt als "Ausgangsbasis für eine Offensive in Richtung Norden oder Westen", insbesondere in das Gebiet Dnjepropetrowsk, nutzen.
Drei von Reuters befragte Analysten nannten zwei mögliche Vorgehensweisen der russischen Seite. Die Erste wäre, nach Westen vorzustoßen, "in die dünn besiedelten Ebenen des Gebiets Dnjepropetrowsk, die nur schwach befestigt sind und in denen es keine natürlichen oder städtischen Hindernisse gibt". Die zweite Option besteht darin, nach Norden vorzustoßen, in ein dichteres Netz von Industriestädten. Diese sind demnach schwerer zu durchdringen, würden aber den Druck auf Kramatorsk und Slawjansk verstärken, die zwei größten noch unter ukrainischer Kontrolle stehenden Städte im Norden der DVR.
Ferner merkte die Nachrichtenagentur an, dass die Kontrolle über die Stadt es Russland ermöglichen würde, die ukrainischen Nachschubwege zu unterbrechen und die Offensive auf Tschassow Jar zu verstärken.
Pokrowsk liegt 66 Kilometer nordwestlich von Donezk und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Außerdem verläuft die nationale Fernverkehrsstraße M30 (E50) durch die Stadt und verbindet sie mit Donezk.
Vor Beginn der Kämpfe lebten in Pokrowsk etwa 60.000 Menschen. Ende Januar waren es nach Angaben der ukrainischen Polizei nur etwa 7.000 Einwohner.
Die ukrainischen Behörden bezeichneten den Frontabschnitt Pokrowsk als einen der schwierigsten für die ukrainischen Streitkräfte. Das russische Verteidigungsministerium meldet seit mehreren Monaten, dass Ortschaften südlich und östlich der Stadt eingenommen werden.
Mehr zum Thema – "Fluch der 150er Brigaden" – Was an der Front passiert
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.