Lukaschenko steht vor der schwersten Prüfung der letzten fünf Jahre
Von Andrei Restschikow
Am kommenden Sonntag, dem 26. Januar, finden in Weißrussland die siebten Präsidentschaftswahlen statt. Neben dem amtierenden Staatschef Alexander Lukaschenko, der die Republik seit 1994 führt, kandidieren der Vorsitzende der Liberaldemokratischen Partei Oleg Gaidukewitsch, die Geschäftsfrau Anna Kanopazkaja, der erste Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Sergei Syrankow und der Vorsitzende der Republikanischen Partei für Arbeit und Gerechtigkeit Alexander Chischnjak für das Amt des Staatschefs. Auf dem Stimmzettel wird es auch eine Zeile "gegen alle" geben.
Ende letzter Woche wünschte der russische Präsident Wladimir Putin seinem Amtskollegen in einem Telefongespräch mit Lukaschenko viel Erfolg bei den Wahlen. Laut einer Umfrage des Zentrums für soziale und humanitäre Forschung der Weißrussischen Staatlichen Wirtschaftsuniversität seien mehr als 82 Prozent der Wähler bereit, für Lukaschenko zu stimmen.
Bei den letzten Wahlen im Jahr 2020 errang Lukaschenko mit 80 Prozent der Stimmen einen Erdrutschsieg, doch die Opposition erkannte das Wahlergebnis nicht an – und in Minsk brachen Massenproteste aus, die in gewaltsame Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Ordnungskräften sowie Streitkräften des Landes mündeten.
Lukaschenko selbst bereitete sich mit einem automatischen Gewehr in der Hand auf die Verteidigung der verfassungsmäßigen Ordnung vor und war gezwungen, vorübergehend seinen Anzug gegen eine Militäruniform zu tauschen. Mit Hilfe Russlands konnte die Lage schließlich stabilisiert werden, tausende Menschen wurden festgenommen, allerdings verhängte der Westen harte Wirtschaftssanktionen gegen Weißrussland.
Lukaschenkos Hauptkonkurrentin Swetlana Tichanowskaja (sie erhielt etwa zehn Prozent der Stimmen) hat ihre Niederlage noch immer nicht eingestanden. Unmittelbar nach der Wahl sah sie sich jedoch gezwungen, nach Europa zu ziehen und dort eine "Präsidentin im Exil" zu spielen. Die übrigen Kritiker und Gegner des weißrussischen Staatschefs landeten hinter Gittern oder verließen das Land.
In einem Interview mit Reuters Ende 2024 forderte Tichanowskaja die Wähler auf, "sich nicht aufzuopfern" und nicht an der Wahl teilzunehmen. Sie empfahl denjenigen, die "gezwungen wären, zur Wahl zu gehen", ihre Stimmzettel als Zeichen ihres Unwillens ungültig zu machen. Es scheint jedoch, dass ihr tatsächliches Ansehen innerhalb des Landes und der Grad ihres Einflusses auf die Meinung der Weißrussen minimal sind.
Gleichzeitig erklärte Lukaschenko wiederholt, dass sich die Situation im Jahr 2020 nicht wiederholen dürfe. Im Falle neuer Versuche, die Wahlergebnisse zu beeinträchtigen, kann das Land das Internet abschalten und andere Maßnahmen ergreifen, um eine Destabilisierung und Einmischung aus dem Ausland zu verhindern.
Wenige Tage vor der Abstimmung forderte Lukaschenko die Weißrussen auf, weiterhin wachsam zu bleiben und die Behörden rechtzeitig über verdächtige Dinge zu informieren. Er erinnerte an die Anwesenheit "bewaffneter Banden" in der Nähe der Grenzen, die sich im Blickfeld der weißrussischen Spezialdienste befinden. "Wir behalten sie im Auge, bildlich gesprochen, sie haben ihre Ziele, irgendwo ein Stück Land zu besetzen und uns Bedingungen zu stellen, nicht aufgegeben", erklärte Lukaschenko. Später erwähnte er, dass die Nationalisten, die nach 2020 ins Ausland geflohen seien, beabsichtigten, einen Teil des Territoriums der baltischen Republik [Litauen, Anm. der Red.] zu besetzen und dort – "in der Region Białystok und in den angrenzenden Gebieten Polens" – eine Enklave à la "Weißrussland 2" mit einer "Marionettenregierung" zu schaffen.
Ihm zufolge stehen diese Leute auf der Gehaltsliste des Westens – sie "bekommen Geld von Westlern und US-Amerikanern vor allem in Polen und Litauen." Gleichzeitig würden die ukrainischen Behörden keine weißrussischen Radikalen tolerieren, "die bereit sind und gern einen Bezirk erobern würden" – nicht in die Nähe der Grenze. "Die Ukrainer sagen ihnen, dass sie keine Probleme mit Weißrussland brauchen. Aber Polen und Litauen arbeiten eifrig" gegen Weißrussland, betonte Lukaschenko.
Experten zufolge hätten die weißrussischen Behörden in den letzten fünf Jahren ernsthafte Konsequenzen gezogen, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung der Unruhen gering sei. Außerdem sei die Opposition erheblich geschwächt, was vor allem auf interne Skandale und den Kampf um Finanzmittel aus dem Ausland zurückzuführen sei.
"Die Wahlen werden absolut ruhig verlaufen. Szenarien von Massenunruhen sind fast völlig ausgeschlossen. Die Behörden kontrollieren selbstbewusst die Tagesordnung, und wir sehen ein Wirtschaftswachstum in der Republik", sagt Kirill Koktysch, Dozent für politische Theorie am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen.
Wie der Experte erklärt, hätten mehrere Faktoren, darunter die wirtschaftliche Rezession und die Coronavirus-Pandemie, zur Destabilisierung der Lage im Jahr 2020 geführt. Heute hätten die Opposition und der Westen aber "weder Gründe noch Mittel", um die Lage im Land zu ändern.
"Der Faktor der Verhandlungsplattform zwang Minsk, die Augen vor einer großen Zahl westlicher Nichtregierungsorganisationen zu verschließen, die die Tagesordnung kontrollierten. Heute gibt es solche Probleme nicht mehr, das heißt, der Staat beherrscht die Informationssphäre, und die Opposition ist größtenteils ins Ausland ausgewandert. Die aktivsten Teilnehmer an den Unruhen, einschließlich derer, die des versuchten Staatsstreichs beschuldigt werden, sind immer noch im Gefängnis", so Koktysch weiter.
Der stellvertretende Direktor des Instituts für GUS-Länder, Wladimir Scharichin, ist ebenfalls der Meinung, dass sich die Lage in Weißrussland in den letzten Jahren merklich verändert hat. "Die Konsolidierung um die derzeitige Regierung ist um eine Größenordnung höher. Und dabei geht es nicht nur um polizeiliche Maßnahmen. Die Bevölkerung glaubt einfach, dass der "Kapitän" in der gegenwärtigen Situation nicht verändert werden sollte. Dieselben Leute, die vor fünf Jahren zu den Kundgebungen gegangen sind, erkennen jetzt, dass es nicht der richtige Zeitpunkt ist, an der Situation zu rütteln, denn das könnte böse enden, auch für sie selbst", glaubt der Politologe.
Der weißrussische Experte Alexander Alessin stellt seinerseits fest, dass sich Minsk gründlich auf mögliche Risiken einer Destabilisierung der Lage in der Republik im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen vorbereitet habe. Er erklärt: "Aus den Ergebnissen des letzten Wahlkampfes hat man Schlüsse gezogen. Die diplomatischen Möglichkeiten der westlichen Länder wurden stark eingeschränkt, im Land gibt es eine Reihe von Botschaften und Vertretungen, darunter die diplomatische Vertretung der USA, nicht mehr. Der US-Botschafter in Weißrussland befindet sich zum Beispiel in Vilnius."
Nichtregierungsorganisationen, deren Guthaben sich um die Botschaften westlicher Länder angesammelt hatten, seien fast vollständig liquidiert worden. Netzwerkstrukturen, die die Aktionen der Menge über soziale Netzwerke und Telegramkanäle koordinieren konnten, seien ebenfalls unter Kontrolle gebracht worden.
"Das Innenministerium, der KGB und eine Reihe anderer Sonderorgane haben nicht nur die Aggression gegen die Behörden abgewehrt, sondern auch, wenn möglich, alle Teilnehmer an den Ausschreitungen erfasst. Von fast allen Tätern liegen Videoaufnahmen vor, die durch das umfangreiche Videoüberwachungsnetz in Minsk, das von chinesischen Partnern eingerichtet wurde, gewonnen wurden", fügt Alessin hinzu.
In den vergangenen fünf Jahren wurde ständig daran gearbeitet, die Teilnehmer der Protestaktionen zu identifizieren. "Einige wurden strafrechtlich oder administrativ bestraft. Bei dem Rest reichte es aus, Aufklärungsgespräche zu führen. Heute gibt es in Weißrussland kein einziges oppositionelles Element mehr, so dass die Behörden mit keinen ernsthaften Provokationen rechnen", erläutert der Experte.
Dennoch könnte die Opposition am Wahltag oder nach der Bekanntgabe der Ergebnisse einige Aktionen oder Flashmobs organisieren, die jedoch keinen "Massencharakter erreichen dürften."
"Es könnte einige Protestaktionen geben, Versuche, Wahlzettel zu entwerten. Allerdings haben die Ereignisse des Jahres 2020 das gesamte System erschüttert. Die politische Führung hat erkannt, dass die Bereitschaft, dem Westen im Gegenzug für einige Präferenzen, Kredite und Vergünstigungen entgegenzukommen, sich nur als Falle herausgestellt hat", so Alessin.
Gleichzeitig verweisen Experten auf die Aktivitäten und den Wunsch des Westens sowie Polens, der Ukraine und der baltischen Staaten, die Lage in Weißrussland zu destabilisieren. Es sei riskant, die weißrussische Opposition als Vorwand für eine militärische Invasion zu nutzen, fügen die Analysten hinzu, obwohl es solche Pläne gegeben habe. "Russische taktische Waffen sind in Weißrussland stationiert, jetzt werden auch die Oreschnik-Raketen aufgestellt, so dass der Preis für eine Invasion inakzeptabel ist", betont Koktysch.
Alessin führt aus, dass die westlichen Kontrahenten von Minsk "bestrebt sind, auf die bewaffnete weißrussische Opposition zu setzen" und unter deren Deckmantel "versuchen, ernsthafte Provokationen an der Grenze, vor allem an der weißrussisch-ukrainischen Grenze, zu organisieren". Weitere Risiken gehen von Terroristen aus, die "versuchen könnten, eine Reihe von Anschlägen auf bestimmte Einrichtungen der Chemie- und Erdölraffinerieindustrie zu verüben, wobei sie explosive oder giftige Stoffe einsetzen, um die Lage bei den Wahlen zu verschärfen."
"Eine Destabilisierung der Lage in den Grenzregionen könnte für die westlichen Medien Informationsanlässe schaffen. Aber alle Strafverfolgungsbehörden sind auf ein verstärktes Einsatzsystem umgestellt worden. Die Befestigungsanlagen an den Grenzen Weißrusslands zu Polen und der Ukraine werden verstärkt, um die kleinsten Anzeichen von Provokationen zu verhindern. Daher sollten die Wahlen ruhig verlaufen", schließt Alessin.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 22. Januar 2025 zuerst auf der Webseite der Zeitung "Wsgljad" erschienen.
Andrei Restschikow ist Analyst bei der Zeitung "Wsgljad".
Mehr zum Thema – Lukaschenko begnadigt mehr als 20 wegen Extremismus verurteilte Personen
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.