RT startet 24-Stunden-Sendebetrieb in serbischer Sprache
RT hat am Freitag um 19 Uhr Mitteleuropäischer Zeit einen 24-Stunden-Sendebetrieb in serbischer Sprache aufgenommen. Der neue Sender heißt RT Balkan News und besitzt ein Studio in Belgrad. Er ist ab sofort nicht nur online, sondern auch über die Satelliten IRIS TV (Kanal 665) und Supernova sowie im Kabelnetz der serbischen Telekom zu empfangen.
Der Vorläufer des Senders, die Nachrichtenplattform rtbalkan_ru, wurde bereits 2022 online und in den sozialen Medien gestartet und entwickelte sich in der Zwischenzeit zu einer beliebten Informationsquelle für das serbische Publikum. Allein im Jahr 2023 hatten die Videos des Portals 150 Millionen Aufrufe in den sozialen Medien erreicht. Diese Zahlen erlebten im Jahr 2024 nach vorläufigem Stand nochmals eine Verdoppelung.
RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan beglückwünschte die serbischen Kollegen und die Zuschauer in einer Videoansprache zur Aufnahme des Vollbetriebs. Ein Sender extra für Serbien und den Balkan sei "seit vielen Jahren ein Traum" gewesen, der sich nun verwirkliche:
"Wir sind sehr glücklich, dass wir trotz aller Sanktionen, trotz der Tatsache, dass unsere Stimme unterdrückt wird, wo immer wir können, hier in Serbien, in Europa senden werden."
Mehr zum Thema – Montenegro verliert seine Seele – EU-konforme Regierung verbietet RT und andere russische Medien
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.