
Aus Sicherheitsgründen: Finnland blockiert russische Immobilienkäufe

Das finnische Verteidigungsministerium hat sechs Immobilientransaktionen blockiert, an denen zwei Käufer mit russischer Staatsbürgerschaft beteiligt waren, erklärte die Behörde am Freitag. Denn die Genehmigung der Käufe könnte die nationale Sicherheit gefährden, heißt es in einer Erklärung des Ministeriums.
Seit einiger Zeit versucht die finnische Regierung, den Erwerb von Immobilien in der Nähe strategischer Einrichtungen durch russische Staatsbürger unter Verweis auf nationale Sicherheit einzuschränken. Das Verteidigungsministerium hatte drei Immobilienkäufe im Oktober 2023 und drei weitere im Januar dieses Jahres blockiert.

"Das Verteidigungsministerium prüft sorgfältig den Hintergrund jedes Immobilienkäufers von außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums", sagte der finnische Verteidigungsminister Antti Häkkänen. "Der Schutz unserer nationalen Sicherheit ist in der aktuellen Sicherheitslage besonders wichtig", betonte er.
Die jüngsten ablehnenden Bescheide betreffen ein Immobilienobjekt in der Stadt Parainen und fünf Immobilien in der Stadt Kokemäki. Die Käufer sind Privatpersonen, die russische Staatsbürgerschaft haben.
Bestimmte Immobilienkäufe erfordern eine offizielle Genehmigung, weil solche Transaktionen als Bedrohung der nationalen Sicherheit angesehen werden können und die Organisation der nationalen Verteidigung behindern.
Mehr zum Thema – Weil er Öffnung der Grenze zu Russland vorschlug: Finnischer Abgeordneter tritt zurück
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.