
Ukrainischer Drohnenangriff auf Oreschnik-Startplatz

Kapustin Jar heißt das Testgelände für Raketenwaffen im russischen Gebiet Astrachan, von dem aus am 21. November 2024 eine ballistische Mittelstrecke des neuen Typs Oreschnik auf das Raketengelände in Dnepropetrowsk, Hauptstadt eines gleichnamigen Gebietes in der ehemaligen Ukrainischen SSR, gestartet wurde. Hyperschall-Wiedereintrittsfahrzeuge, von denen diese Rakete mehrere trägt, fügten der Raketenfabrik in Dnepropetrowsk einen Schaden zu, der heute noch von der ukrainischen Seite wie von den westlichen Verbündeten Kiews nicht bekanntgegeben wird.

Besagtes Testgelände wurde nun von einer Kamikazedrohne des ukrainischen Militärs angegriffen, meldet Mash, ein russischer Nachrichtenkanal auf Telegram. Die Objektluftverteidigung von Kapustin Jar habe die Drohne quasi im letzten Moment abfangen können – diese sei nur wenige Meter vor einer Einfahrt zum Gelände niedergegangen und explodiert. Die Druckwelle habe das Einfahrtstor beschädigt.
Experten gehen davon aus, dass die Auswahl des Testgeländes als Ziel für die Drohne nicht zufällig erfolgte, sondern das ukrainische Militär sie im Zusammenhang mit dem eingangs rekapitulierten Einsatz der ballistischen Mittelstreckenrakete des Typs Oreschnik angriff.
Russlands Staatschef Wladimir Wladimirowitsch Putin hatte für die Hyperschall-Wiedereintrittsfahrzeuge, mit dem das System Oreschnik ausgerüstet ist, die Fähigkeit beansprucht, alles an ihren jeweiligen Einschlagsorten in einzelne Moleküle zu zerlegen. Russland verfügt dem Präsidenten zufolge über mehrere Hyperschall-Waffensysteme mit ähnlichen Eigenschaften.
Mehr zum Thema – Die freundliche Seite der Oreschnik: Das Ende der Atomwaffen?
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.