
Außenministerium: Moskau bereit für Rekord-Gefangenenaustausch

Russland ist zu einem weiteren Austausch von Kriegsgefangenen mit der Ukraine bereit. Wie Maria Sacharowa, die Sprecherin des russischen Außenministeriums, während einer Pressekonferenz am Mittwoch erklärte, möchte Moskau 630 Soldaten im Austausch für dieselbe Anzahl Ukrainer zurückbringen. Die russische Seite überlasse der Ukraine dabei die Entscheidung, welche russischen Kriegsgefangenen in die entsprechende Liste eingetragen werden.

Im Jahr 2024 hatte das russische Verteidigungsministerium der Ukraine eine Liste für den Austausch von 935 Personen übermittelt, aber Kiew weigerte sich, mehr als sechshundert Soldaten aufzunehmen, ohne Gründe dafür zu erörtern, sagte Sacharowa.
Die Ukraine habe ihre Liste von Kriegsgefangenen geteilt, deren Rückgabe eine Voraussetzung für die Wiederaufnahme des Austauschprozesses sei. Der Diplomatin zufolge enthalte die Liste auch Personen, die der ukrainischen Seite übergeben worden seien sowie der russischen Seite überhaupt nicht bekannt seien oder bereits verstorbene Soldaten.
Zuletzt hatten Russland und die Ukraine am 18. Oktober unter Vermittlung der Vereinigten Arabischen Emirate je 95 Kriegsgefangene ausgetauscht. Der bisher größte Austausch ereignete sich im Januar 2024, als jeweils 195 Soldaten der beiden Konfliktparteien nach Hause zurückkehrten.
Mehr zum Thema – Moskau und Kiew tauschen Gefangene aus: 195 russische Soldaten kehren in ihre Heimat zurück
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.