Europa

Sacharowa: Kiew soll sich entscheiden, ob "Oreschnik" oder die Raketenfabrik Juschmasch existiert

Aus Selenskijs nächstem Kreis wurden Zweifel an der Existenz der russischen Mittelstrecken-Hyperschallrakete Oreschnik geäußert – obwohl der ukrainische Präsident selbst sie am Vortag bestätigt hatte. Dieser Fall von kognitiver Dissonanz hat bissige Kommentare seitens Maria Sacharowa ausgelöst.

Michail Podoljak, Berater von Andrei Jermak, des Leiters im Präsidialamt von Wladimir Selenskij, hat die Existenz der mit Hyperschall-Wiedereitrittsvehikeln ausgestatteten russischen Mittelstreckenrakete Oreschnik angezweifelt. Dies steht in glattem Gegensatz zur Aussage des amtierenden Machthabers in Kiew selbst – der nämlich erst am Vortag die Existenz des jüngst unter Gefechtsbedingungen erprobten Waffensystems bestätigt hatte. Dieses wurde gegen die noch in der Sowjetzeit gebaute Raketenfabrik Juschmasch im Gebiet Dnepropetrowsk im Osten der ehemaligen Ukrainischen SSR eingesetzt.

Maria Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, ließ sich davon folgenden Kommentar entlocken:

"Podoljak, Berater in den Reihen terroristischen Abschaums, hat in einer Erklärung die Existenz der Rakete 'Oreschnik' geleugnet. Einen Tag zuvor hat Selenskij gesagt, dass sie existiert.

Viele Jahre lang war von ebendort zu vernehmen, dass es auch die Krim-Brücke nicht gebe – und danach erklärten dieselben Leute, dass man sie vernichten solle.

Vielleicht sollte man sich auf der Bankowaja-Straße zuerst einig werden, ob die Raketenfabrik Juschmasch existiert?"

Mehr zum Thema – Der Stellvertreterkrieg ist vorbei: Putin hat den Westen vor eine verhängnisvolle Wahl gestellt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.