Europa

Moskau: Ukraine beabsichtigte Einnahme von russischem AKW

Bei der Invasion der russischen Region Kursk beabsichtigten die ukrainischen Truppen, das dort befindliche Atomkraftwerk einzunehmen. Das erklärte das russische Verteidigungsministerium. Demnach ging man in Kiew davon aus, dass ein Unfall in dem Kernkraftwerk keine schädlichen Auswirkungen für die Ukraine gehabt hätte.
Moskau: Ukraine beabsichtigte Einnahme von russischem AKWQuelle: Gettyimages.ru © Vladimir Aleksandrov/Anadolu via Getty Images

Das russische Verteidigungsministerium teilte mit, dass die Ukraine während ihres groß angelegten Einmarsches in die Region Kursk ein Atomkraftwerk in ihre Gewalt bringen wollte, und fügte hinzu, dass man in Kiew fälschlicherweise davon ausging, dass ein möglicher Unfall nur Russland schaden würde.

Auf einer Pressekonferenz behauptete Generalleutnant Igor Kirillow, der Leiter der russischen Streitkräfte zur Abwehr radiologischer, chemischer und biologischer Bedrohungen (RChBD), dass eines der vorrangigen Ziele der Ukraine bei dem inzwischen eingedämmten Angriff im August die Einnahme des Kernkraftwerks Kursk war, das etwa 60 Kilometer von der Grenze entfernt liegt.

Er behauptete auch, dass das Verteidigungsministerium Zugang zu einem Bericht des staatlichen Katastrophenschutzes der Ukraine erhalten habe, in dem jegliche Gefahr für das Land, die von dieser Operation ausgehe, ausgeschlossen wird. Das Dokument, so der General, insistiere, dass "nur die Russische Föderation im Falle eines Unfalls einer radioaktiven Verseuchung ausgesetzt wäre", und zwar aufgrund der Windrichtung.

"Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass sich die Situation nach einem völlig anderen Szenario entwickelt hätte. (...) Im Falle eines großflächigen Unfalls im AKW hätten sich die radioaktiven Substanzen über einen großen Teil Europas ausgebreitet, wie es beim Unfall im AKW Tschernobyl der Fall war", so Kirillow.

Das Verteidigungsministerium teilte außerdem mit, dass Kiew 20.000 Soldaten, 27 Panzer, 50 gepanzerte Fahrzeuge und Dutzende von Artilleriegeschützen und Raketensystemen für den Vorstoß zur Einnahme der Anlage einsetzen wolle.

Nachdem es der Ukraine nicht gelungen war, das AKW Kursk einzunehmen, versuchte sie, das AKW Saporoschje zurückzuerobern, die größte Anlage ihrer Art in Europa, die seit Beginn des Konflikts unter russischer Kontrolle steht, so Kirillow. Nach Angaben des Generals hätten ukrainische Spezialkräfte dieses Ziel geplant, aber die Operation sei durch Präventivmaßnahmen der russischen Truppen vereitelt worden.

Kirillow beschuldigte die Ukraine außerdem einer langjährigen "nuklearen Erpressung". Er verwies insbesondere auf Äußerungen von Wladimir Selenskij im Februar 2022, das Land wieder zu einer Atommacht zu machen, und auf dessen jüngstes Gespräch mit Donald Trump, in dem der ukrainische Staatschef um eine beschleunigte NATO-Mitgliedschaft oder die Erlaubnis zum Erwerb von Atomwaffen zur Abschreckung Russlands bat.

"Die spezielle Militäroperation hat die Ukraine daran gehindert, ihr eigenes Atomprogramm zu verwirklichen", sagte der General. Er warnte jedoch davor, dass Kiew über genügend technisches Know-how verfüge, um eine "schmutzige Bombe" zu bauen, eine Kombination aus konventionellem Sprengstoff und radioaktivem Material, die Strahlung über ein bestimmtes Gebiet verteilen kann.

Mehr zum Thema - Kann die Ukraine Atomwaffen herstellen? Oleg Zarjow gibt Antwort

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.