Vedomosti: Die russischen Gasexporte in die EU erreichen das "technische Maximum"
Die Exporte von russischem Gas in die EU und nach Moldawien durch die Ukraine nähern sich dem bei Nutzung der vorhandenen Infrastruktur möglichen Maximum, berichtete die Zeitung Vedomosti unter Nutzung von Daten des Energiegiganten Gazprom.
Insgesamt wurden im Oktober über diese Route 1,31 Milliarden Kubikmeter Erdgas geliefert, schrieb das Blatt in einem am Samstag veröffentlichten Artikel.
Nach den Zahlen von Gazprom betrug der durchschnittliche tägliche Durchfluss russischer Gaslieferungen durch das ukrainische Erdgassystem im vergangenen Monat 42,3 Millionen Kubikmeter, eine Steigerung von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Nach der Eskalation des Ukraine-Konflikts im Februar 2022 verhängte die EU Sanktionen über Moskau und machte es zu ihrem wichtigsten Ziel, die Abhängigkeit von russischer Energie zu kappen. Fast drei Jahre später gehen die Lieferungen von russischem Gas an die EU jedoch weiter.
Derzeit sind die Transitverbindung durch die Ukraine und der europäische Arm von TurkStream die einzigen beiden Verbindungen, durch die russisches Pipelinegas Zentral- und Südeuropa erreichen kann.
Kiew hat erklärt, es habe nicht vor, die aktuelle Transitvereinbarung mit Gazprom zu verlängern, wenn sie zum Jahresende ausläuft.
Anfang der Woche erklärte Ungarn – ein EU-Mitglied, dass es in diesem Jahr 6,2 Milliarden Kubikmeter Erdgas über TurkStream importiert habe. "Das ist die bisher größte Erdgasmenge", auf Jahre bezogen, sagte Außenminister Péter Szijjártó.
Im vergangenen Monat hatte die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) mitgeteilt, dass der Anteil russischen LNG-Gases auf dem EU-Markt in diesem Jahr 20 Prozent erreicht habe, ein Zuwachs um 6 Prozent im Vergleich zu 2023.
Mehr zum Thema - Europa hat die Wahl: Gemeinsam mit Russland blühen oder im Elend enden
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.