Europa

Weißrusslands Präsident Lukaschenko: Die meisten Ukrainer "hassen" Präsident Selenskij

Weißrusslands Präsident Alexander Lukaschenko erklärt in einem Interview im russischen Fernsehen, dass Kiew unter Führung von Präsident Wladimir Selenskij keinen Kontakt mehr zu seiner eigenen Bevölkerung hat und die Menschen nicht im Konflikt mit Russland sterben wollen.
Weißrusslands Präsident Lukaschenko: Die meisten Ukrainer "hassen" Präsident SelenskijQuelle: Gettyimages.ru © Ukraine Presidency via Bestimage

Die ukrainischen Regierungspolitiker hätten den Kontakt zur eigenen Bevölkerung verloren, diese wolle nicht im Konflikt mit Russland sterben. Das sagte der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko. Und er fügte hinzu, dass Präsident Wladimir Selenskij seiner Einschätzung nach nicht mehr auf die Unterstützung der Mehrheit des Volkes bauen könne.

In einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit dem Fernsehsender Rossija 1 erklärte Lukaschenko, dass die neonazistische Ideologie Kiews bei der Bevölkerung des Landes keinen Anklang finde. 

"Es gibt keine Nazis mehr", teilte der weißrussische Präsident mit und argumentierte, dass die wenigen in der Ukraine verbliebenen "fanatischen" Nationalisten "nicht mehr den Trend vorgeben", weshalb das Land "entnazifiziert" worden sei – eines der erklärten Ziele von Moskaus Militäroperation im Nachbarstaat.

Laut Lukaschenko "hassen" rund 70 Prozent der Ukrainer "Selenskij, weil er das eine verspricht und das andere tut; weil Menschen sterben." Er ging nicht näher auf die Statistiken ein, die seinen Schätzungen zugrunde liegen, wies aber darauf hin, dass sein Land in letzter Zeit mit einem großen Zustrom von Ukrainern im kampffähigen Alter konfrontiert sei, die mit ihren Familien "vor dem Krieg fliehen."

Weißrussland biete den Geflüchteten Arbeit und Unterkunft an, so Lukaschenko im Interview, während auch ein Teil der Menschen in westliche Länder weitergezogen seien. Lukaschenko wörtlich:

"99 Prozent von ihnen sind Männer, die nicht kämpfen wollen."

Aus den Anfang Juni veröffentlichten Umfrageergebnissen des Internationalen Instituts für Soziologie in Kiew geht hervor, dass rund 43 Prozent der Ukrainer glauben, die Demokratie sei unter Selenskij im Niedergang begriffen. Davon geben 28 Prozent der Regierung die Schuld, während 11 Prozent den Konflikt mit Russland als Hauptursache anführen. Fast die Hälfte der Befragten gab an, dass sich die wirtschaftlichen Bedingungen, einschließlich der Transparenz und der Fairness der Regierung gegenüber Unternehmen, unter Selenskij verschlechtert hätten.

Selenskij ist nachweislich an der Macht geblieben, obwohl seine Amtszeit offiziell am 20. Mai 2024 abgelaufen war. Er hatte zudem die diesjährigen Wahlen abgesagt und sich dabei auf das Kriegsrecht berufen, das er aufgrund des Konflikts verhängt hatte.

Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte jüngst, dass die Legitimität des ukrainischen Staatschefs als Präsident erloschen sei. Nach Angaben des russischen Auslandsnachrichtendienstes (SWR) lag Selenskij Zustimmungsrate bereits vor dem offiziellen Ende seiner Amtszeit bei nur 17 Prozent.

"Über 70 Prozent der Öffentlichkeit misstrauen allen ukrainischen Medien, während etwa 90 Prozent das Land verlassen möchten", erklärte der SWR im Mai und fügte hinzu, dass die Situation auch bei den westlichen Unterstützern Kiews Besorgnis ausgelöst habe.

Mehr zum Thema - Lukaschenko: Russland hat noch nicht einmal begonnen, ernsthaft zu kämpfen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.